Haltung = Handlung? Inwieweit entsprechen sich Haltung und Handlung bezüglich des nachhaltigen Kleidungskonsums? Bachelorarbeit an der Universität Göttingen
Myrjam Klemt
sofia Studien 2019, No. 3 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627765
Angesichts des gegenwärtigen Trends eines zunehmenden Diskurses über einen nachhaltigen Lebensstil, den politischen Debatten um die bestehende Ressourcenknappheit und der globalen anthropogenen Erderwärmung, verfügen diese drei Konstrukte über eine Konstante. Diese Thematiken vereint, dass der Mensch als Akteur die Verantwortung für diese Entwicklungen zu tragen hat. Der Dringlichkeit zu handeln bewusst, stellt sich die Frage, inwieweit die Intention nachhaltig zu Handeln mit der wirklichen Umsetzung übereinstimmt. In Form einer Online-Umfrage zum Thema nachhaltigen Konsum von Kleidung wurden Primärdaten generiert, die es im Rahmen dieser Bachelorarbeit zu analysieren gilt. Dieser Vorgang hat zum Ziel, die Forschungsfrage inwieweit sich Intention und Handlung, in Hinblick auf nachhaltigen Konsum von Kleidungsstücken entsprechen, eigenständig zu konzeptualisieren und zu beantworten. Die damit verbundenen Erkenntnisse offerieren neue Handlungschancen, um ein nachhaltigeres Konsumverhalten in Bezug auf Kleidung in einem gesellschaftlichen Kontext zu ermöglichen. Die Gliederung der Arbeit orientiert sich an einem thematischen Aufbau, der das Verständnis dieser Thematik uneingeschränkt zulässt. Zunächst wird im Rahmen des theoretischen Teils über den entsprechenden Forschungsstand der Wissenschaft informiert. Im Weiteren wird die zugrundeliegende Fragestellung skizziert und die damit einhergehenden Forschungshypothesen hergeleitet. Diese drei Forschungshypothesen ermöglichen im Weiteren analytischen Verlauf letztlich die Beantwortung der Forschungsfrage. Es folgt der empirische Teil, welcher die Forschungsmethode beschreibt und vertiefend die Durchführung und die Auswertungsmethoden veranschaulicht. Bezüglich dessen wird auch die Operationalisierung thematisiert, welche die Realität in Form von Items messbar macht. Um die erlangten Informationen in Verbindung mit der übergeordneten Fragestellung zu setzen, müssen bezüglich der Ergebnisanalyse, zunächst die Daten deskriptiv skizziert werden. Folgend werden im Rahmen linearer und einer multiplen Regression hypothesenprüfende Ergebnisse generiert. Auf Grundlage dieser, wird die Beantwortung der vorangestellten Forschungsfrage ermöglicht. Es gilt die Ergebnisse zunächst zusammen zu tragen, um die Interpretation in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen. Anschließend wird die eigene Forschungsmethodik einer kritischen Reflexion unterzogen, um somit mögliche Optimierungsmöglichkeiten zu benennen und weiteren Handlungsbedarf kenntlich zu machen. Konzeptualisiert werden die empirischen Ergebnisse in Form des abschließenden Fazits, welches sich auch Bereichen widmet in denen potenzieller Handlungsbedarf benannt wird. Im besten Fall lädt diese Arbeit und die damit verbundenen neuen empirischen Erkenntnisse ein, Handlungsräume in Bezug auf Determinanten wie Moral, Information und Preis neu zu bewerten, um nachhaltigen Kleidungskonsum zu ermöglichen. Auf dieser Grundlage könnten sich geeignetere Strategien im Rahmen weitergehender Forschung entwickeln lassen, um nachhaltiges Verhalten tiefgreifender zu ermöglichen und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten zu können.
References
- Ahlrichs, Rolf, 2012: Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft - Unternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft, in: Prof. Dr. Hans Hoch, Prof. Dr. Björn Kraus, Prof. Dr. Günter Rausch, Dr. Jürgen Rauch, Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann, Prof. Dr. Bernd Seibel (Hg.), Springer Fachmedien. Wiesbaden 2012.
- Ajzen, Icek, 1991: The Theorie of Planned Behavior, Organizational Behavior and Human Process 50, 197-211. DOI: https://doi.org/10.1016/0749-5978(91)90020-T
- Ajzen, Icek, 2002: Perceived Behavioral Control, Self-Efficacy, Locus of Control, and the Theory of Planned Behavior, Journal of Applied Social Psychology 32(4), 665–83. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.2002.tb00236.x.
- Ajzen, Icek & Thomas J Madden, 1986: Prediction of Goal-Directed Behavior: Attitudes, Intentions, and Perceived Behavioral Control, Journal of Experimental Social Psychology 22(5), 453–74. DOI: https://doi.org/10.1016/0022-1031(86)90045-4.
- Bala, Christian & Wolfgang Schuldzinski, 2015: Einleitung: Der verantwortungsvolle Verbraucher, Beiträge zur Verbraucherforschung. in: www.verbraucherforschung.nrw/bzv3_1 (abgerufen am 1. März 2019).
- Barnes, Liz & Gaynor Lea‐Greenwood, 2010: Fast Fashion in the Retail Store Environment, International Journal of Retail & Distribution Management 38(10), 760–72. DOI: https://doi.org/10.1108/09590551011076533.
- Bauer, Laura & Holger Schunk, 2016: Markenführung und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie, uwf UmweltWirtschaftsForum 24(4), 369–82. DOI: https://doi.org/10.1007/s00550-016-0430-7.
- Bortz, Jürgen & Nicola Döring, 2003: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 3. Aufl. Heidelberg: Springer Verlag Berlin, Heidelberg.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2018: Das BAföG - Kompaktinformationen zur Ausbildungsförderung, in: www.bmbf.de/up-load_filestore/pub/Das_BAfoeG.pdf (abgerufen am 20.05.2019).
- Diekmann, Andreas, 2014: Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 8.Aufl.Rowohlt Verlag GmBH, Reinbek bei Hamburg.
- Eisend, Martin & Alfred Kuß, 2017: Grundlagen empirischer Forschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, in: link.springer.com/10.1007/978-3-658-09705-9 (abgerufen am 2.05. 2019). DOI. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09705-9.
- Enterlein, Indra, 2015: Gut gekleidet - Tipps für ein bewussteren Umgang mit Kleidung, in: www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/ verbraucher-tipps/ 160122 -nabu_tipp_textilien.pdf (abgerufen am 20.05.2019).
- Erickson, Gary M. & Johny K. Johansson, 1985: The Role of Price in Multi-Attribute Product Evaluations, Journal of Consumer Research 12(2), 195-199. DOI: https://doi.org/10.1086/208508.
- Freundl, Catharina, 2014: KonsumentInnen als kritische Masse - Einflussfaktoren auf entwicklungspolitisch motivierten kritischen Konsum unter Studierenden in Wien, in: othes.univie.ac.at/31357/1/2014-01-29_0308057.pdf (aufgerufen am 20.05.2019).
- Gabriel, Yiannis & Tim Lang, 2006: The Unmanageable Consumer, SAGE Publications Ltd., in: sk.sagepub.com/books/the-unmanageable-consumer-2e (abgerufen am 2. Mai 2019).
- Geiger, Sonja, Samira Iran & Martin Müller, 2017: Nachhaltiger Kleiderkonsum in Dietenheim, in: dietenheim-zieht-an.de/wp-content/uploads/2017/07/Broschüre_A4_online_LR.pdf (abgerufen am 27.05.2019).
- Hassan, Louise M., Edward Shiu & Deirdre Shaw, 2016: Who Says There Is an Intention–Behaviour Gap? Assessing the Empirical Evidence of an Intention–Behaviour Gap in Ethical Consumption, Journal of Business Ethics 136(2), 219–36. DOI: https://doi.org/10.1007/s10551-014-2440-0.
- Heidbrink, Ludger & Imke Schmidt, 2009: Die neue Verantwortung der Konsumenten, in: www.responsibility-research.de/resources/APuZ_32-33.pdf (abgerufen am 20.05.2019).
- Hinz, Oliver & Utho Creusen, 2009: Interaktive Preismechanismen — Die Preisverhandlung als Begegnung mit dem Kunden, Marketing Review St. Gallen 26(6), 37–41. DOI: https://doi.org/10.1007/s11621-009-0089-3.
- Hiß, Stefanie & Akos Rona-Tas, 2011: Wie entstehen Preise? Zur Lösung des Bewertungsproblems auf dem Markt für Ratingurteile strukturierter Finanzprodukte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Berliner Journal für Soziologie, 2011 21, 469-494. DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-011-0171-y.
- Jonas, Klaus & Jörg Doll, 1996: Eine kritische Bewertung der Theorie des überlegten Handelns und der Theorie geplanten Verhaltens, Zeitung für Sozialpsychologie ,18-31.
- Kaas, Klaus-Peter, 1979: Preiseinfluß und Markenwahl, Konsumverhalten und Information, Schriftenreihe Markt und Marketing 3(6), 399-413. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85815-3_17.
- Lange, Lydia, 2019: „Sollen Wollen und Lassen Sollen - Die Lücke zwischen Moral und Verhalten, 1. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Natur, Wiesbaden 2019. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23371-6_1.
- Lin, Shis-Ping, 2013: The Gap between Global Issues and Personal Behaviors: Pro-Environmental Behaviors of Citizens toward Climate Change in Kaohsiung, Taiwan, Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change 18(6), 773–83. DOI: https://doi.org/10.1007/s11027-012-9387-1.
- Lund-Thomsen, Peter, 2008.: The Global Sourcing and Codes of Conduct De-bate: Five Myths and Five Recommendations: The Global Sourcing and Codes of Conduct Debate, Development and Change 39(6), 1005–18. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-7660.2008.00526.x.
- Lückoff, Janina, 2019: Minister Müller: Ab Juli Nachhaltigkeitssiegel für Kleidung, in:https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/minister-mueller-im-interview-der-woche-gruener-knopf-ab-juli,RMmkQXN (aufgerufen am 27.05.2019).
- Marx, Karl, & Friedrich Engel, 2017: Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie, Karl Dietz Verlag Berlin.
- Meyer-Abich, Klaus Michael, 2001: Nachhaltigkeit - ein kulturelles, bisher aber chancenloses Wirtschaftsziel, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2/3 ,291-314. DOI: https://doi.org/10.5771/1439-880X-2001-3-291.
- Otto (GmbH & Co KG) 2013: Lebensqualität - Konsumethik zwischen persönlichem Vorteil und sozialer Verantwortung, Otto Group Trendstudio 2013 4. Studie zum ethischen Konsum, in: www.ottogroup.com/media/docs/de/trendstudie/1_Otto_Group_Trendstudie_2013.pdf (abgerufen am 27.05.2019).
- Peterson, Robert A., 1994: A Meta-Analysis of Cronbach’s Coefficient Alpha, Journal of Consumer Research 21(2): 381-291. DOI: https://doi.org/10.1086/209405.
- Perschau, Alexandra, 2017: Usage & Attitude „Selbstreflexion Modekonsum“ - Ergebnisbericht, in: www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20170309_greenpeace_nuggets_umfrage_selbstreflektion_mode.pdf (abgerufen am 27.05.2019).
- Reckwitz, Andreas, 2017: Die Gesellschaft der Singularitäten, 3 Auflage, Suhrkamp Verlag Berlin. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21050-2_2.
- Reisch, Lucia R. & Gerhard Scherhorn, 1998: Auf der Suche nach dem ethischen Konsum - Nachhaltigkeit, Lebenstile und Konsumentenverhalten, Der Bürger im Staat, Stuttgart Vol.48 (No.2, 1998), 92-99.
- Reinecke, Felix, 1997: Preise am Kundenutzen orientieren, Thexis 2.97, 40-45.
- Rüdenauer, Ina, Konrad Goetz, & Barbara Birzle-Harder, 2004: EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH.
- Rudolph, Udo, Scott C. Roesch, Tobias Greitemeyer & Bernard Weiner, 2004: A meta-analytic review of help giving and aggression from an attributional perspective: Contributions to a general theory of motivation, Cognition & Emotion 18(6), 815–48. DOI: https://doi.org/10.1080/02699930341000248.
- Sattler, Henrik & Vithala R Rao, 1997: Die Validität eines Ansatzes zur Separierung der Allokations- und Informationsfunktion des Preises, in: www. researchgate.net /publication/5140705_ Die_Validitat_eines_Ansatzes_zur_Separierung_der_Allokations-_und_Informations-funktion_des_Preises (aufgerufen 20.05.2019).
- Schmidt, Eva, 2010: Themenmodule zur Verbraucherbildung - Nachhaltigkeit und Globalisierung am Beispiel Textilien, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., in: bagsandstyle.de/blog/uploads/files/fb-textilien-globalisierung-nachhaltigkeit-schmidt-0510.pdf (abgerufen am 2. Mai 2019).
- Shaw, Deirdre & Ian Clarke, 1999: Belief Formation in Ethical Consumer Groups: An Exploratory Study, Marketing Intelligence & Planning 17(2), 109–120. DOI: https://doi.org/10.1108/02634509910260968.
- Shaw, Deirdre & Edward Shiu, 2003: Ethics in Consumer Choice: A Multivariate Modelling Approach, European Journal of Marketing 37(10), 1485–1498. DOI: https://doi.org/10.1108/03090560310487202.
- Spöhring, Walter, 1989: Qualitative Sozialforschung, Vieweg & Teubner Verlag. in: www.springer.com/de/book/9783663158363 (abgerufen am: 2. Mai 2019). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15836-3.
- Stengel, Oliver, 2011: Suffizienz: die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise, Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung, Band 1, München: Oekom.
- Stihler, Ariane, 1998: Die Entstehung des modernen Konsums. Darstellung und Erklärungsansätze, in: Meinolf Dierkes, Gerhard Scherhorn, Burkhard Stümpel, Beiträge zur Verhaltensforschung, Heft 35, Duncker & Humblot Berlin. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49072-1.
- Strubel, Isabel Theresia, 2017: Nachhaltiger Konsum, Fairer Handel und Gerechtigkeit, in: opus4.kobv.de/opus4-ku-eichstaett/frontdoor/in-dex/index/docId/496 (abgerufen am 20.05.2019).
- Szmigin, Isabelle, Marylyn Carrigan & Morven G. McEachern. 2009: The conscious consumer: taking a flexible approach to ethical behaviour, International Journal of Consumer Studie ISSN 1470-6423,224-231. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1470-6431.2009.00750.x.
- Taber, Keith S., 2018: The Use of Cronbach’s Alpha When Developing and Reporting Research Instruments in Science Education, Research in Science Education 48(6), 1273–1296. DOI: https://doi.org/10.1007/s11165-016-9602-2.
- Tremmel, Jörg, 2004: Nachhaltigkeit – definiert nach einem kriteriengebundenen Verfahren, GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 13(1), 26–34. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.13.1.6.
- Umwelt-Bundesamt, 2014: Textilindustire, in:https://www.umweltbundesamt.de/themen/ wirtschaft-konsum/industriebranchen/ textilindustrie#textpart-1 (abgerufen am 20.05.2019).
- UN Generalversammlung, 1948: Resolution der Generalversammlung 217 A (III). Allgemeine Erklärung der Menschnrechte, in: www.un.org/Depts/german/menschenrechte/aemr.pdf (aufgerufen 20.05.2019).
- Vermeir, Iris & Wim Verbeke, 2006: Sustainable Food Consumption: Exploring the Consumer‚ Attitude - Behavioral Intention ‘Gap, Journal of Agricultural and Environmental Ethics; Dordrecht 19(2), 169–194. DOI: https://doi.org/10.1007/s10806-005-5485-3.
- Wildemann, Horst, Dietger Hahn & Lutz Kaufmann (Hg.), 2002: Das Konzept der Einkaufspotentialanalyse: Bausteine und Umsetzungsstrategien, In Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte — Innovative Instrumente — Aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden: Gabler Verlag, 543–561. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01582-6_29.