CURRICULUM VITAE - JULIAN SCHENTEN
Zur Person
2010: Studiumabschluss "Informationsrecht" (Diplom) an der Hochschule Darmstadt
Seit Sept. 2010: Wiss. Mitarbeiter bei sofia; Forschungsschwerpunkte u.a. die europäische Chemikalienverordnung REACH (insbesondere: Anwendbarkeit auf Nanomaterialien, Prozesse in den Lieferketten, Regulierung von SVHC [in Importerzeugnissen], Marktchancen durch REACH etc.) und weitere umwelt- sowie verbraucherpolitische Instrumente
2013-2016: Promotion an der Universität Kassel zum Thema "Rechtliche Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus von Nanomaterialien in REACH. Defizitanalyse und Gestaltungsoptionen"
Veröffentlichungen (Auswahl)
Advancing REACH: Strengthening control of emerging risk von Martin Führ, Julian Schenten et al., in: UBA-Texte 132/2010, Dessau-Roßlau (Studie).
Advancing REACH: ECHA Board of Appeal Proposals for further development and strategies for implementation von Martin Führ, Julian Schenten et al., in: UBA-Texte 126/2021, Dessau-Roßlau (Studie).
A Theory of Change (ToC) supporting the visioning of a sustainable supply chain, von Julian Schenten und Jonas Rehn (2021), hrsg. v. Akademien der Wissenschaften Schweiz, Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net) (Link).
Fahrplan für Systeminnovation. „Theory of Change“ als Methode zur Zielsetzung und Vermittlung in transformativen Forschungsprojekten von Julian Schenten und Jonas Rehn (2021). In: Gemeinhardt, A., Lehmann, K. (Hrsg.), Wege transformativer Forschung: Zielorientierung und Indikatoren. Dokumentation des tF-Symposiums am 7. Oktober 2020, Darmstadt.
Advancing REACH: Dossier Evaluation von Martin Führ, Julian Schenten et al., in: UBA-Texte 207/2020, Dessau-Roßlau (Studie).
Advancing REACH: Substances in Articles von Martin Führ, Julian Schenten et al., in: UBA-Texte 194/2020, Dessau-Roßlau (Studie).
Industrial Chemicals in the Regulatory Laboratory: Self-responsibility and Inclusive Governance von Martin Führ und Julian Schenten, in: Research Handbook on EU Environmental Law, hrsg. v. Marjan Peeters und Mariolina Eliantonio, Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, 2020.
Breathing life into consumer rights: smartphone tools facilitating the “right to know” on substances of very high concern in REACH articles von Julian Schenten, Mattheus Brenig, Martin Führ und Kilian Bizer, in: Environ Sci Eur 32, 114 (2020) (https://doi.org/10.1186/s12302-020-00387-6).
Traceability as driver for more sustainable chemistry in the global textile supply chains von Julian Schenten, Martin Führ, Silke Kleihauer und Joana Schönborn, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry (Vol 19), October 2019, p. 87-93, (https://doi.org/10.1016/j.cogsc.2019.08.003).
Integrating "Green Chemistry" into the Regulatory Framework of European Chemicals Policy von Martin Führ, Julian Schenten und Silke Kleihauer, sofia-Studien zur Institutionenanalyse 19-2, Darmstadt 2019 (Studie).
Supply Chain Management von Martin Führ und Julian Schenten, in: Responsible Consumption and Production, Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals, Walter Leal Filho, Anabela Marisa Azul, Luciana Brandli, Pinar Gökcin Özuyar, Tony Wall (Hrsg.), Springer, Cham, Online, 2019.
Marktchancen für "nachhaltigere Chemie" durch die REACH-Verordnung. Am Beispiel globaler Lieferketten in der Textil und Sportartikel-Industrie von Silke Kleihauer, Martin Führ und Julian Schenten, sofia-Studien zur Institutionenanalyse 19-1, Darmstadt 2019 (Studie).
Awareness and communication on SVHCs in articles: Surveys among consumers and article suppliers von Julian Schenten, Susana Fonseca und Joana Schönborn, in: LIFE AskREACH, Projekt-Bericht, Darmstadt, Lissabon 2019.
EU Traceability of Substances in Articles: Supply Chain Communication Challenges and the Perspective of Full Material Declaration (FMD) von Julian Schenten, Martin Führ und Leonie Lennartz, in elni 2018/2, 32 - 38.
Consumer smartphone apps for problematic substances in products von Julian Schenten und Joana Schönborn, in: LIFE AskREACH, Projekt-Bericht, Darmstadt 2018.
Regulatory Risk Management of Chemicals von Julian Schenten und Martin Führ, in: Responsible Consumption and Production, Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals, Walter Leal Filho, Anabela Marisa Azul, Luciana Brandli, Pinar Gökcin Özuyar, Tony Wall (Hrsg.), Springer, Cham, Online, 2019.
Governance of Nanomaterials in India: Learning from institutional analysis of the European REACH Regulation, von Julian Schenten in: Law and Economics: Market, Non-market and Network Transactions, Vernon Press: Wilmington, Malaga, 2019.
Sustainable Production and Consumption von Martin Führ und Julian Schenten, in: Krämer, L./Orlando, E. (Hrsg.), Principles of Environmental Law, Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, 2018.
Refining tools to bridge the gap between academia and chemicals regulation: Perspectives for a WikiREACH von Marlene Ågerstrand, Mattheus Brenig, Martin Führ und Julian Schenten, in: 2017 Environmental Science: Processes and Impacts 19(3). DOI 10.1039/C7EM00422B.
Marktimpulse für Verbraucherprodukte ohne problematische Inhaltsstoffe, von Julian Schenten, Martin Führ und Kilian Bizer, in: Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung, hrsg. v. Leal, W., Springer 2017.
Overcoming Nanomaterial Uncertainties: A Responsive Governance Framework, von Julian Schenten, Martin Führ und Kilian Bizer, in: Economic Analysis of Law in European Legal Scholarship (Vol. 4), hrsg. v. Matthis, K., Springer 2017.
Rechtliche Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus bei Nanomaterialien in REACH. Defizitanalyse und Gestaltungsoptionen von Julian Schenten, Dissertation, Reihe Forum Wirtschaftsrecht, Nr. 23, Kassel. zum Text
SVHC in imported articles: REACH authorisation requirement justified under WTO rules von Julian Schenten und Martin Führ, in Environ Sci Eur (2016) 28:21, DOI 10.1186/s12302-016-0090-9.
Zum Text
The European Commission Proposals and Legal Requirements Concerning the Determination of Scientific Criteria to Identify Endocrine Disruptive Properties of Active Substances von Julian Schenten und Martin Führ, sofia-Studien zur Institutionenanalyse 16-3, Darmstadt 2016 (Studie)
Novellierung der Stoffidentifizierung von Nanomaterialien in REACH – Analyse und Bewertung des „Non-Papers“ der Europäischen Kommission von Julian Schenten, in StoffR 1/2016, S. 15 - 22. Zum Text
A RoHS approach in REACH? Regulating SVHCs in (imported) articles and beyond von Julian Schenten und Martin Führ, in: Chemical Watch Global Business Briefing, December 2015/January 2016, Issue 83, S. 7-9. Zum Text
Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Verordnung von Martin Führ, Julian Schenten, Andreas Hermann, Dirk Bunke, in: UBA-Texte 40, Dessau-Roßlau 2015.
In englischer Sprache erschienen als Enhancement of the REACH requirements for (imported) articles Options for improvement of the chemicals regulation UBA-Texte 41, Dessau-Roßlau 2015.
Zum deutschen Text
Zum englischen Text
Verbandsklage nach UmwRG – empirische Befunde und rechtliche Bewertung von Martin Führ, Julian Schenten, Falk Schulze, Silvia Schütte, in: NVwZ 16/2014, S. 1041-1046.
Evaluation von Gebrauch und Wirkung der Verbandsklagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) von Martin Führ, Julian Schenten, Melanie Schreiber, Falk Schulze, Silvia Schütte, Torsten Osigus, Jaqui Dopfer, in: UBA-Texte 14, Dessau-Roßlau 2014. Zum Text...
Law and innovation in the context of nanomaterials: Barriers to sustainable development? Results of an empirical study von Julian Schenten und Martin Führ, in: elni Review 2/2012.
Recht und Innovation bei Nanomaterialien: Zwischenergebnisse einer juristisch-empirischen Untersuchung von Julian Schenten, in: StoffR - Stoffrecht für Praktiker 2/2012: pp. 79-87. Zum Heft
Sorgfaltspflichten der Unternehmensleitung von Julian Schenten und Martin Führ, in: Führ (Hrsg.), Praxishandbuch REACH, Köln 2011.
Vorträge (Auswahl)
Traceability of chemicals along (circular) supply chains. Insights from transformative research, im Rahmen des Helsinki Chemicals Forum 2021 (virtual), Panel 3 – Transparency & risk communication, am 28 April 2021 (Folien).
Proactive Alliance. Policy recommendations for a global inter-sector communication standard on Substances in Articles, im Rahmen der OECD Focus Session on Information Systems on Chemicals in Products to Facilitate Risk Management, 58th Joint Meeting of the Chemicals Committee and the Working Party on Chemicals, Pesticides and Biotechnology, am 7. November 2018 in Paris.
Verbraucher-App und Supply Chain Management Support zu SVHC in Erzeugnissen (EU-Projekt „LIFE AskREACH“), im Rahmen der iPoint 5. Fachtagung "Conflict Minerals & Sustainable Supply Chain“ am 29. November 2017 in Filderstadt (Folien)
Innovations for Sustainable Production in the Global Textile Supply Chains: Breaking the mould with scenario-analysis, vorgetragen gemeinsam mit Silke Kleihauer im Rahmen der Konferenz "SustEcon – The contribution of a sustainable economy to achieving the SDGs" am 25. September 2017 an der FU Berlin (Abstract) (Folien)
Europäisches Chemikalienrecht als Treiber der Akademisierung des Mittelstands, im Rahmen der Tagung "Wissenskraft und Arbeit schaffen – Akademisierung im Mittelstand" des Promotionskollegs „Qualifikatorisches Upgrading in KMU: Fachkräftebedarf und Akademisierung im Mittelstand“ der Hans-Böckler-Stiftung am 17. und 18. November 2016 Göttingen. Zu den Folien
Kriterien der Europäischen Kommission für die Bestimmung endokrinschädigender Eigenschaften - Rechtliche Bewertung, im Rahmen des Fachgesprächs "Alltagsgefahr Hormongifte – Wie können wir Mensch und Umwelt schützen?" veranstaltet von Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsfraktion, am 7. November 2016 im Dt. Bundestag. Zu den Folien
Responsive Regulation of Nanomaterials to Achieve Sustainable Consumption and Production, im Rahmen der 2nd International Conference on Law and Economics am 3.-4. September 2016 am Indian Institute of Technology Kanpur. Zu den Folien
Marktimpulse für Verbraucherprodukte ohne problematische Inhaltsstoffe: ein Beitrag zu nachhaltigem Konsum, im Rahmen des Life Sciences Forschungskolloquium am 13.6.2016 an der HAW Hamburg. Zu den Folien...
Responsive Regulation for Governance of Nanomaterials, gemeinsam mit K. Bizer und M. Führ im Rahmen der Veranstaltung "5th Law and Economics Conference in Lucerne 'Environmental Law and Economics'", 15.-16.4.2016 in Luzern. Zu den Folien...
Innovationen für Nachhaltigkeit durch Nanomaterialien – Eine methodische Annäherung, im Rahmen der Veranstaltung "Innovationen für Nachhaltigkeit. Die Wahrnehmung von Chancen und Risiken", 20.-22.1.2014 in Loccum.
Law and innovations in nanomaterials: Barriers to sustainable development?, im Rahmen der Veranstaltung "Nano-regulation and -policy with special focus on nanosilver", 13.11.2012 in München.
Regulatorische Maßnahmen zur Verminderung des Eintrags von synthetischen Nanopartikeln in die aquatische Umwelt, im Rahmen der Veranstaltung "Nanotechnologie und Wasserwirtschaft", 16.11.2011 in Düsseldorf. Zum Skript.
Regulierung von Nanotechnologien: REACh und Produktrecht, im Rahmen der Veranstaltung "Chancen und Risiken der Nanotechnologie: Sicherheitsforschung in Bayern", 13.12.2010 in München.
Projekte
KInChem – Konsumverhalten und Innovationen zur nachhaltigen Chemie. Am Beispiel von Produkten mit problematischen Inhaltsstoffen
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Auftragnehmer: Hochschule Darmstadt (sofia), Universität Göttingen.
Zum Projekt...
Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in REACH - Weiterentwicklung der Verordnung im vorhandenen Rechtsrahmen
Gefördert durch das Umweltbundesamt (UBA), finanziert durch Mittel des BMU
Auftragnehmer: Sonderforschung Institutionenanalyse (sofia) e.V., Öko-Institut e.V.
Zum Projekt...
Evaluation von Gebrauch und Wirkung der Verbandsklagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
Gefördert durch das Umweltbundesamt (UBA), finanziert durch Mittel des BMU
Auftragnehmer: Öko-Institut e.V., Sonderforschung Institutionenanalyse (sofia) e.V.
Zum Projekt...
Responsive Steuerung von Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit (ReSINa)
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Auftragnehmer: Universität Göttingen (cege), Hochschule Darmstadt (sofia), Universität Augsburg (CERPA)
Zum Projekt...
Der CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint) für Produkte und Dienstleistungen aus kleinen und mittleren Unternehmen (PCF-KMU) - Unternehmensvorteile durch Umweltmanagement entlang der Wertschöpfungskette und durch Verbraucherinformation
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Auftragnehmer: Institut für Umweltstudien und angewandte Forschung (IESAR) der Fachhochschule Bingen, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia) der Hochschule Darmstadt und das Team Material Flow and Environmental Management (IAF) der Hochschule Pforzheim.
Zum Projekt...