SEBEROC: Simulation and Evaluation of Better Regulation of Converging Technologies

Antragsteller: Hochschule Darmstadt, sofia
gemeinsam mit:
- University of Amsterdam (NL)
- Cardiff University (GB)
- SYKE - Finnisches Umwelt Institut (SF)
- Ifz Graz (A)
Förderung:
Third SKEP Research Call: “Impacts of converging technologies for environmental regulation“
Förderdauer:
15.01.2010-15.01.2012
Projektzuschnitt:
SEBEROC erforscht Möglichkeiten, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, unter denen sich neue Technologien entwickeln. Der Fokus liegt hierbei auf Mechanismen, die Transparenz gewährleisten und Partizipationsmöglichkeiten eröffnen.
Das Projekt führt für den Bereich der Gentechnik eine retrospektive Gesetzesfolgenabschätzung durch, während die Anwendung der Nanotechnologie einer prospektiven Gesetzesfolgenabschätzung unterzogen wird. Der erreichte bzw. der zukünftige Stand wird an ausgewählten Regulierungsbeispielen evaluiert bzw. simuliert.
Empirisch stützt sich das Vorhaben auf Fokusguppren mit KonsumentInnen in den fünf beteiligten Ländern zu ihren Eindrücken, Bewertungen und Problemen mit der bestehenden Regulierun. Nichtregierungsorganisationen auf europäischer und nationaler Ebene konnten ihre Perspektiven in entsprechenden Workshops einbringen. Daraus leitet das Vorhaben, Gestaltungsoptionen ab, um die bestehenden Vorgaben weiterzuentwickeln.
Aus dem Vergleich der Ergebnisse zu den beiden Technologiebereichen lassen sich Aussagen zu konvergierende Technologien treffen.
Koordination:
Prof. Dr. Bernd Steffensen, Hochschule Darmstadt, sofia
Ansprechpartner bei sofia:
Nicola Below,
Prof. Dr. Bernd Steffensen,
Prof. Dr. Martin Führ; mehr…
Weitere Ansprechpartner:
Niederlande:
- Universität Amsterdam
Dr. Elizabeth M. Vogelezang-Stoute - mehr…
Prof. Marc Pallemaerts – mehr…
- Freie Universität Amsterdam
Dr. Joop de Boer – mehr...
Großbritannien
- Universität Cardiff
Dr. Peter Henning Feindt - mehr…
Österreich
Finnland
- Finnisches Umwelt Institut (SYKE)
Dr. Olga Mashkina