Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Marktchancen für "nachhaltigere Chemie" durch die REACH-Verordnung - Am Beispiel globaler Lieferketten in der Textil- und Sportartikel-Industrie (SuSport)

Silke Kleihauer, Martin Führ and Julian Schenten

sofia Studien 2019, No. 1 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627697

Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Marktchancen für ‚nachhaltigere Chemie‘ durch die REACH-Verordnung [Sustainable Sporting Goods - SuSport]“. Ziel des im Jahr 2018 abgeschlossenen Projektes ist es, eine „nachhaltigere Chemie“ in der textilen Lieferkette zu unterstützen und dabei den Blick von der „reaktiven“ Compliance Position auf eine „proaktive“ Beyond Compliance Perspektive zu erweitern. Strategisch stützt sich dieser Ansatz auf folgende Überlegung: Wer morgen noch „Compliant“ sein will, muss heute bereits „Beyond Compliance“ agieren. Mit einer solchen Strategie ist nicht nur die Rechtskonformität gewährleistet, es lassen sich viel-mehr auch neue Marktchancen erschließen.4 Die Notwendigkeit für diesen Perspektivenwechsel ergibt sich bereits aus der normativen Ausgangssituation Ein solcher Perspektivenwechsel und die damit verbundenen Veränderungen bedeuten für die Akteure der Textilbranche eine große Herausforderung Denn letztlich führt dies zu der Frage, wie man ein Chemikalienmanagement in der globalen Lieferkette organisiert Aus diesem Kontext ergeben sich die Empfehlungen für die Akteure der textilen Lieferkette Methodisch bestand die Herausforderung darin, die vorherrschenden Denk- und Argumentationsmuster der beteiligten Akteure der textilen Kette für die Ziele dieses Vorhabens zu öffnen Es bleibt abzuwarten, ob der entstandene Prozess ein Momentum erzeugt, der zu den gewünschten Veränderungen in der textilen Lieferkette führt erste Schritte in diese Richtung sind aber bereits erkennbar.

Access full article

References

  1. Anastas, P.T. und Warner, J.C. (1998): Green chemistry: theory and practice. Oxford University Press, New York.
  2. Bizer, K. und Führ, M. (2014): Praktisches Vorgehen in der interdisziplinären Institutionenanalyse, Darmstadt. DOI: https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627383.
  3. Blum C., Bunke D. und Hungsberg M et al. (2017): The concept of sustainable chemistry: key drivers for the transition towards sustainable development. Sustain Chem Pharm 5:94–104. DOI: https://doi.org/10.1016/j.scp.2017.01.001.
  4. Führ, M., Hrsg. (2011): Praxishandbuch REACH, Köln. Führ, M. (2013): Chemikalien (§ 58). In: Ehlers, D.; Fehling, M. und Pünder, H. (Hrsg.): Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2, 3. Aufl., Heidelberg, München, Landsberg u. a.
  5. Führ, M. (2015): Globale Chemikalienregulierung, in: Jahrbuch Ökologie 2016 (Hrsg.: Udo Ernst Simonis u.a.): "Globale Umweltpolitik im Anthropozän", Stuttgart 2015, 95-106.
  6. Führ, M./Schenten, J. (2018): Sustainable Production and Consumption (SPC), in: Krämer, L. & Orlando. E. (Hrsg.), Encyclopedia of Environmental Law - Principles of Environmental Law. Cheltenham: Elgar. DOI: https://doi.org/10.4337/9781785365669.VI.9.
  7. Geschka, H., Hahnenwald, H. und Schwarz-Geschka, M. (2008): Szenariotechnik. In: Gassmann, O. und Sutter P. (Hrsg.), Praxiswissen Innovationsmanagement – Von der Idee zum Markterfolg, München, S. 119 – 138.
  8. Geschka, H., Hahnenwald, H. und Schwarz-Geschka, M. (2010): Szenarien als Grundlage für Unternehmens- und Innovationsstrategien. In: R. Schönberger, R. Elbert (Hrsg.): Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen, Wiesbaden (Gabler), S. 625 – 647.
  9. Geschka, H. und Schwarz-Geschka, M. (2012): Einführung in die Szenariotechnik. Geschka & Partner Unternehmensberatung, Darmstadt.
  10. KEMI [Swedish Chemicals Agency] (2016): Hazardous chemical substances in textiles: Proposals for risk management measures, Stockholm.
  11. Kleihauer, S. (2019, i.E.): Konzeptentwicklung Masterstudiengang RASUM (Risk Assessment and Sustainability Management), Darmstadt.
  12. Kleinhückelkotten S., Neitzke H.-P. und Schmidt N. (2017a): Expert*innen-Befragung 'Kleidung 2030 – Entwicklungen und Innovationen'. Ergebnisse der Basisauswertung. ECOLOG-Institut 03/2017, Hannover.
  13. Kleinhückelkotten S., Neitzke H.-P. und Schmidt N. (2017b): Kleidung 2030 – Entwicklungen und Innovationen. Ergebnisse der Expert*innen-Befragung. InNaBe-Projektbericht 5.3. ECO-LOG-Institut, Hannover.
  14. Lahl, U. und Zeschmar-Lahl, B. (2013): Risk based management of chemicals and products in a circular economy at a global scale (risk cycle), extended producer responsibility and EU legislation, in: Environmental Sciences Europe 2013 25:3. DOI: https://doi.org/10.1186/2190-4715-25-3.
  15. Lang, D. J.; Rode, H. und von Wehrden, H. (2014): Methoden und Methodologie in den Nachhaltigkeitswissenschaften. In: Heinrichs, H.; Michelsen, G. (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften, Berlin Heidelberg, S. 115–144. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_4.
  16. Reihlen, A.; Jepsen, D.; Wirth, O. und Bunke, D. (2015): Supply chain communication on SVHC in Articles, UBA Texte 102/2015.
  17. Rossi, M. (2014): The Business Case for Knowing Chemicals in Products and Supply Chains A publication in support of the SAICM emerging policy issue of Chemicals in Products; www.unep.org/chemicalsandwaste/Portals/9/CiP/Documents/CiPBusinessCase_Advance.pdf (abgerufen am 02.04.2016).
  18. Schenten, J.; Führ, M. (2016): SVHC in imported articles: REACH authorisation requirement justified under WTO rules, in: Environmental Sciences Europe 2016 28:21. DOI: https://doi.org/10.1186/s12302-016-0090-9.
  19. Schenten, J.; Führ, M. (2019): Regulatory Risk Management of Chemicals, in: Responsible Consumption and Production, Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals, Walter Leal Filho, Anabela Marisa Azul, Luciana Brandli, Pi-nar Gökcin Özuyar, Tony Wall (Hrsg.), Springer, Cham, Online, 2019.
  20. Schenten, J.; Führ, M. und Bizer, K. (2017): Marktimpulse für Verbraucherprodukte ohne problematische Inhaltsstoffe, in: Leal, W. (Hrsg.), Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung, Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54359-7_10.
  21. Stauffacher, M. und Scholz, R. W. (2012): Transdisziplinäre Lehrforschung am Beispiel der Fallstudien der ETH Zürich. In: Dusseldorp, M. und Beecroft, R. (Hrsg): Technikfolgen abschätzen lehren: Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 277–291. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93468-6_15.
  22. UNEP (2015): The Chemicals in Products Programme. Guidance for stakeholders on exchanging chemicals in products information, Nairobi, www.saicm.org/Portals/12/Documents/EPI/Guidance%20for%20Stakeholder%20in%20Exchanging%20CiP%20Information _October2015.pdf (abgerufen am 02.07.2017).
  23. Vilsmaier, U. und Lang, D. J. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H.; Michelsen, G. (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften, Berlin Heidelberg, S. 321-367.
  24. Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC), THE BIG PICTURE - SYSTEM MAP (2015), www.roadmaptozero.com/fileadmin/layout/media/down-loads/en/Systems_Map.pdf (abgerufen am 02.07.2017)