Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Öffentlichkeitsbeteiligung bei diskursiven Konfliktlösungsverfahren auf regionaler Ebene. Potentielle Ansätze zur Nutzung von Risikokommunikation im Rahmen von e-Government

Jaqui Dopfer

sofia Studien 2003, No 4 https://doi.org/10.46850/sofia.3933795605

Whereas at the end of the 20th century there were still high expectations associated with the use of new media in terms of a democratisation of social discourse and new potential for citizens to participate in political decision-making, disillusionment is now spreading. Even today, the internet is often seen only as a technical tool for the transmission of information and communication, which serves as a structural supplement to "real" discourse and decision-making processes. In fact, however, the use of new media can open up additional, previously non-existent possibilities for well-founded and substantial citizen participation, especially at regional and supra-regional level. According to the results of this study, the informal, mediative procedures for conflict resolution in the context of high-risk planning decisions, which are now also increasingly used at the regional level, have two main problem areas. Firstly, in the conception and design chosen so far, they do not offer citizens direct access to the procedure. Citizens are given almost no opportunities to exert substantial influence on the content and procedure of the process, or on the solutions found in the process. So far, this has not been remedied by the use of new media. On the other hand, it is becoming apparent that the results negotiated in the procedure are not, or only inadequately, reflected in the subsequent sovereign decision. This means that not only valuable resources for identifying the problem situation and for integrative problem-solving remain unused, but it is also not possible to realise the effects anticipated with the participation procedures within the framework of context or reflexive self-management. With the aim of advancing the development of institutionally oriented approaches at the practice level, this study discusses potential solutions at the procedural level. This takes into account legal implications as well as the action logics, motives and intentions of the actors involved and aims to improve e-government structures. It becomes evident that opening up informal participation procedures for citizen participation at the regional level can only be realised through the (targeted) use of new media. However, this requires a fundamentally new approach not only in the participation procedures carried out but also, for example, in the conception of information or communication offerings. Opportunities for improving the use of the results obtained from the informal procedures in the (sovereign) decision-making process as well as the development of potentials in the sense of stronger self-control of social subsystems are identified in a stronger interlinking of informal and sovereign procedures. The prerequisite for this is not only the establishment of suitable structures, but above all the willingness of decision-makers to allow citizens to participate in decision-making, as well as the granting of participation opportunities and rights that go beyond those previously granted in sovereign procedures.

Access full article​​​​​​​

References

  1. Aarhus-Konvention 2001: Die Aarhus-Konvention und der Richtlinienvorschlag der EG zur Umsetzung der Aarhus-Konvention, „Über die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausarbeitung bestimmter umweltbezogener Pläne und Programme“, von 1/2001.
  2. accenture 2001: eGovernment Leadership; Rhetoric vs Reality – Closing the Gap; unter: www.accenture.com/xd/xd.asp (im Netz 06/2003).
  3. Armour, Audrey 1997: M. Environmental Policy: International Issues and National Trends, Caldwell, L.K. and Bartlett, R.V (eds, Quorum Boobs 1997). In: Lennartz/Mussel et al., April 2001.
  4. Baum/Wilforth (Hg.) 1999: Planung-Interaktion-Kommunikation - Der planerische Kommunikationsprozess mit neuen Medien. Dortmund: Selbstverlag des Informationskreises für
    Raumplanung lfR e.V., 1999 ( RaumPlanung spezial 3).
  5. Beckmann und Keck 1999: Beteiligungsverfahren in Theorie und Anwendung, Akademie für
    Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Hg.), Stuttgart 1999.
  6. Beierle, T.C.; Cayford, Jerry 2001: Evaluation of Dispute Resolution as an Approach to Public Participation. August 2001; unter: http://www.rff.org/disc_papers/PDF_files/0140.pdf.
  7. Bizer 2002: Bizer, Kilian: Ökonomisch-juristische Institutionenanalyse – Ziele und praktische Anwendung. In: Bizer/Führ/Hüttig 2002 „Respons ive Regulierung, Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung“; S. 143 – 165; Mohr und Siebeck, Tübingen.
  8. Bizer 2002a: Bizer, Johann: e-Demokratie; Zwischenbericht (unveröffentlicht) zum Projekt „Elektronische Demokratie“ des Deutschen Bundestages; unter: www.elektronische-demokratie.de und Angaben zum Proj ekt www.politik-digital.de/e-demokratie/projekte/e-demokratie.shtml (im Netz 6/03).
  9. Bizer/Linscheidt/Truger (Hg.) 2000: Staatshandeln im Umweltschutz - Perspektiven einer institutionellen Umweltökonomik, Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, Berlin 2000. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50083-3.
  10. BMBF 2001: Evaluation internetgestützter Diskurse zur Innovations- und Technikanalyse; Abschlussbericht, IFOK, Berlin 11/2001.
  11. BMLFUW 2000: Status und Erfahrungen mit Umweltmediation in Europa – Konfliktlösungen im Umweltbereich; im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Frostwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Österreich), Oktober 2000; unter: www.environ-mediation.de.
  12. Bundesregierung 2002: Die Bilanz 2002 des Programms der Bundesregierung „Moderner Staat - Moderne Verwaltung“, präsentiert im Februar 2002 durch Bundesinnenminister Schily.
  13. Claus, Frank o.D.: Der Nutzen der (Umwelt)mediation. Unter: www.centrale-fuer-
    mediation.de/texte/zkm_01.htm.
  14. Daele, Wolfgang van den; Neidhardt, Frie dhelm 1996 (Hg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. Wissenschaftszentrum Berlin, WZB-Jahrbuch.
  15. Debatin 1998: Evaluationskriterien zur Beurteilung von Online-Information; Workshop der Fachgruppe „Computervermittelte öffentliche Kommunikation“. Im Netz unter: www.uni-leipzig.de/~debatin/webeval.htm.
  16. Dokumentation 2000: Dokumentation zum Mediationsverfahren Flughafen Frankfurt Main – Leitfaden durch den Diskussionsprozess und die Ergebnisse, Wiesbaden, 2000; Die Mediationsgruppe, Hänsch, Niethammer, Oeser (Hg.).
  17. Dopfer 2003: Evaluierung internetgestützter Konfliktlösungsverfahren zum Flughafenausbau in Frankfurt und Wien. Arbeitsbericht. Sofia Darmstadt 2003.
  18. e-Demokratie 2002: Interner Zwischenbericht zum Projekt „Elektronische Demokratie“ desDeutschen Bundestages (Unterausschuss Neue Medien), Bizer, Johann; Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  19. e-Government 2000: Electronic Government als Schlüssel zur Modernisierung von Staat und Verwaltung. Ein Memorandum des Fachaussc husses Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und des Fachbereichs 1 der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE.
  20. Elektronische Demokratie: Proj ekt des Deutschen Bundestages, Unterausschuss Neue Medien, zur Beteiligung der Bürger an Gesetzgebungsverfahren (informationsrecht) via Internet. Unter: http://www.elektronische-demokratie.de/.
  21. Endbericht 2000: Mediation Flughafen Frankfurt/Main – Bericht; Hänsch, Niethammer, Oeser
    (Hg.).
  22. Europäische Kommission 2001: „Grundsätze des Guten Regierens“ im Weißbuch der Europäischen Kommission „Europäisches Regieren“ KOM (2001) 428, Brüssel 25.07.2001.
  23. Europta 2000: Eropean Participatory Technology Assessment; Participatory Methods in Technology Assessment and Technology Decision-Making; Vorhaben der EU-Kommission; unter www.tekno.dk/subpage.php3; Autoren: Klüver, Nentwich, Gloede, Eijndhoven, Joss, Bellucci; Oktober 2000.
  24. Ewen, Christoph 2000: Mediation aus wissenschaftlicher Sicht; Folien zum Hearing zum Frankfurter Flughafen vom 10.-12. Mai 2000; unter: www.landtag.hessen.de/flughafen/schms/ifokpp/sld001.htm.
  25. Ewen, Hertlein 2000: Mediation als Instrument im Vorfeld raumordnerischer Entscheidungen - das Beispiel des Flughafens Frankfurt/Main. UVP-report 2/2000, S. 91 – 94
  26. Ewen, Christoph; Hertlein, Markus; Pfeiffer, Marc 2000: Die Mediation zum Frankfurter Flughafen – ein innovatives Verfahren. In: „das projekt“: Förderverein Umweltmediation e.V. Zur Implementierung der Umweltmediation in Deut schland. 3. Jahrgang, Heft 3, September 2000; unter: http://www.umweltmediation.info/infobrief/2000_03/Infobrief200003.htm#Die%20Mediation%20zum%20Frankfurter%20Flughafen.
  27. Feindt, Peter Henning 2001: Regierung durch Diskussion?: Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuer ungsdiskussion; Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2001.
  28. Fietkau, Hans-Joachim 2000: Zum Ausbau des Frankfurter Flughafens: Ein Beitrag zu einem Diskurs über einen Diskurs; in: Infobrief „d as projekt“ Heft 3, September 2000; unter: http://www.umweltmediation.info/infobrief/2000_03/Infobrief200003.htm#Die%20Mediation%20zum%20Frankfurter%20Flughafen.
  29. Fietkau, Hans-Joachim 2001: Mediation in der Umweltpolitik – Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens. http://www.wz-berlin.de/~trenel/Sozialpsychologie_des_Konflikts/Hausarbeiten/umweltmediation.doc.
  30. Fietkau, Hans-Joachim; Weidner, Helmut 1998: Umweltverhandeln. Konzepte, Praxis und Analysen alternativer Konfliktregelungsverfahren – ein erweiterter Projektbericht. Hg. Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Berlin 1998.
  31. Fluchner, Thomas; Kessen, Stefan; König, Ursu la; Zilleßen, Horst 2001: Bericht des Mediationsteams zum Mediationsverfahren „Gasteinertal“.
  32. FR 3.4.2001: Von Gorleben zum Flughafen Frankf urt („Zwischenruf“ v on Christoph Ewen):, FR Nr. 79.
  33. FR 16.5.03: Frankfurter Rund schau „Regionales Dialogforum kommt ins Wanken; Anrainerkommunen sehen sich nur noch als „Begleitkreis für den Flughafenausbau“.“, vom 16.5.2003, S. 33.
  34. Fuchs/Hehn 1999: Gerd Fuchs, Marcus Hehn (unter Mitarbeit von Dr. Dieter Kosta); Umweltmediation.
  35. Fuchs, Gerd 2001: Erge bnisse der kommunalen Umfrage 2001. Infobrief „das Projekt“, Heft 3, September 2001. Unter: www.ag-recht.de/umweltmediation/infobrief/2001_03/Infobrief200103.htm.
  36. Führ 2003: Eigen-Verantwortung im Rechtsstaat, Berlin 2003 (Duncker & Humblot).
  37. Führ 2002a: Führ, Martin: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als methodischer Brückenschlag. In: Bizer/Führ/Hüttig 2002 „Responsive Regulierung, Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung“; S. 91-113; Mohr und Siebeck, Tübingen.
  38. Führ/Lewin 2001: Führ, Martin; Lewin, Daniel: „Partizipative Verfahren in Zulassungsentscheidungen für raumbedeutsame Vorhaben – Chancen und Risiken einer rechtlichen Verankerung“; sofia; Darmstadt 2001.
  39. Fürst, Scholle, Sinning 1998: Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen – Planungsmethoden“, Institut für Landesplanung und Raumforschung, 1998; unter: http://www.laum.uni-hannover.de/ilr/lehre/Ptm/Ptm_Part.htm.
  40. Gasteinertal 2001: Infos zum Verfahren im In fobrief „das Projekt“ Heft 3, September 2001; unter. http://www.mediatorgmbh.de/projekte/mediation_gasteinertal.p.
  41. Habekost , Timur 2000:Nutzungsmöglichkeiten des Internet als Instrument der Partizipation privater Personen und Gruppen an kommunalen Planungsprozessen (Diplomarbeit); unter: http://www.stadtgeographie.de/diplom/inhalt.html.
  42. Hill, H. 1993: Staatskommunikation. In: Juristenzeitung, Jg. 48, Nr. 7, S. 330-336.
  43. Huebner, Michael 1997: Moderation als Instrument der Kontextsteuerung im Prozess einer kooperativen Regionalplanung. In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 4/5, 279-287.6.
  44. IFOK 2000: Fokus Gruppen. 3. Sitzung des Regionalen Dialogforums Flughafen Frankfurt im Bürgerhaus Mörfelden am 25.8.2000. Auswertung.
  45. IFOK 2001a: Die Rolle des Internets als Informations- und Kommunikationsmedium im Rahmen des Mediationsverfahrens zum Ausbau des Frankfurter Flughafens und des Regionalen Dialogforums. Im Auftrag von sofia: Darmstadt, 2001.
  46. IFOK 2001: s.u. Jahresbericht RDF 2001; im Netz unter: http://www.dialogforum-flughafen.de/htm/page.asp?pageID=158.
  47. IFOK/ITAS 2001: Evaluation internetgestützter Diskurse zur Innovations- und Technikanalyse. Technologie, Kommunikation und Diskurs im medialen Zeitalter (CPC 864). Im Auftrag des BMBF. Abschlussbericht. Berlin, November 2001.
  48. Ipsen, Detlev 2000: Stakeholder Confidence and Radioaktive Waste Dispoal. Inauguration, First Workshop and Meeting of the NEA Forum on Stakeholder Confidence in the Area of Radioactive Waste Management. Paris, Fance, 28-31 August 2000; unter http://www.nea.fr/html/rwm/reports/2000/nea2829.pdf.
  49. Jahresbericht RDF 2001: RDF, Wö rner (Hg.); Jahresbericht Regionales Dialogfor um Flughafen
    Frankfurt; König 2001: Persönliche Mitteilung im Rahmen der „II. Wiener Tagung Mediation und Demokratie“ vom September 2001.
  50. Kaiser, Robert 2001: Bürger und Staat im virtuellen Raum – E-Government in deutscher und internationaler Perspektive. In: Kursbuch Internet und Politik. Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren. Siedschlag et al. (Hrsg.). Band 1/2001, Opladen 2001.
  51. Keck, Gerhardt 2001: Forschungsprojekt “Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmminderung in Ravensburg”. Evaluationsbericht. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Juni 2001.
  52. Keck, Gerhardt 2001: Forschungsprojekt “Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmminderung in Ravensburg”. Evaluationsbericht. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Juni 2001.
  53. Kleve, Heiko 2001: Die Steuerung der Politik Eine systemtheoretische Dekonstruktion. In: Das gepfefferte Ferkel – Online-Journal für systemisches Denken und Handeln. Unter: www.ibs-networld.de/ferkel/kleve-politik.shtml.
  54. Köberle et al. (Hg.)1997: Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen. 1.Aufl.; Baden-Baden: Nomos Verl aggesellschaft 1997: Köberle, Sabine/ Gloede, Fritz/ Hennen, Leonhard (Hg.) (Forum Kooperative Politik; Band.
  55. Konzeption 2000: Regionales Dialogforum Flughafen Frankfurt. Konstituierende Sitzung vom 23. Juni 2000 – Konzeption – (beschlossen vom Hessischen Kabinett in seiner Sitzung am 20. Juni 2000).
  56. Kurier 19.3.03: Kurier (Wien und Umgebung) „Bürger-Plattform nimmt Time-out; Teilnahme an Flughafen-Mediation ausgesetzt; 19.3.2003, S. 11.
  57. Kurier 11.4.03: Kurier (Wien und Umgebung) „Flughafen-Mediator quittiert den Dienst“, vom 11.4.2003, S. 10.
  58. Krämer, Ludwig 2002: Umweltmediation und Umweltpolitik in der Europäischen Union. In Natur und Recht. Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutze der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt. Heft 5, 24. Jahrgang. Berlin 2002, S. 257-264.
  59. Krämer, Ludwig 2001: Vortrag zur Konferenz "Umweltmediation in Europa. Der Neue Weg der Konfliktlösung und Partizipation" am 22. Und 23. November 2001 in Wien. http://www.environ-mediation.net/pdf/atikel%20_kraemer.pdf).
  60. Lennartz/Mussel 2001: Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Standortauswahl für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Unveröffentlichter Zwischenbericht. WIBERA 2001.
  61. Lennartz/Mussel 2002: Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Standortauswahl für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Abschlussbericht. WIBERA Dezember 2002.
  62. Lewin 2001: Das „Mediationsverfahren“ und das Regionale Dialogforum Flughafen Frankfurt“– Bereicherung oder Gefahr für die rechtsstaatliche Planung?; Sofia, Darmstadt 2001. Unter: http://www.daniel-lewin.de/jur/publ/pdf/mediation_rdf.pdf.
  63. Lewin 2003: „Konfliktkommunikation im Verkehrszulassungsrecht“; sofia; Darmstadt 2003.
  64. Lübbe-Wolff et al. 2001: G. Lübbe-Wolff, I. Per nice, P.M. Huber und Chr. Grabenwarter zum Thema: Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60, Berlin/New York 2001, S. 148-415
  65. Mayntz, R. et al. (Hg.) 1998: Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M./New York: Campus.
  66. Mayntz, R.; Scharpf, F.W. 1995: Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In: dies. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung; Frankfurt a.M. 1995.
  67. Mediationsbericht 2000: Mediation Flughafen Frankfurt/Main. Hrsg.: Mediationsgruppe, Flughafen Frankfurt/Main, die Mediatoren, Hänsch, Niethammer, Oeser. Hessische Staatskanzlei, Wiesbaden 2000.
  68. Mediationsdokumentation 2000: „Dokumentation zum Mediationsverfahren Flughafen Frankfurt am Main“ Leitfaden durch den Diskussionsprozess und die Ergebnisse 2000; Hänsch, Niethammer, Oeser (Hg), Darmstadt 2000.
  69. Mediationsvereinbarung 2001: Vereinbarung über das Mediationsverfahren Flughafen Wien, vom 1. März 2001 unter: www.viemediation.at unter „Chronologie“, März 2001.
  70. Mediator/DBU o.D.: Projekt: Mediation in Umweltkonflikten. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Zusammenfassung des Projektberichtes unter: http://www.mediatorgmbh.de/DBUZusammenfassung.html+DBU+Umweltmediation+Projektbericht&hl=de&ie=UTF-8.
  71. Müller-Erwig, Katja-Angela 2000: Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiels des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle. Dissertation. TU-Braunschweig, Januar 2000.
  72. NÖN 2002: Niederösterreichische Nachrichten Schwechat: „Heuber lässt aufhorchen. Volksbefragung? Enzersdorfd Bürgermeister macht deutlich: Alleine will er nicht entscheiden.“
    Ausgabe 49, Dezember 2002, S. 7.
  73. ÖGUT 2001: Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik und das Bundesministerium für Land- und Fordtwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW); Das Handbuch Umweltmediation; im Netz unter http://www.oegut.at/publikationen/pdf/mediation_eistellg.pdf.
  74. Peter et al. 1996: Projektbericht an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt „Beteiligung kleiner und mittlerer Betriebe an einer gemeinschaftlichen Umweltmanagement- und Betriebsprüfungsregelung gemäß Art. 13 Öko-Audit-Verordnung“, Öko-Institut Darmstadt, 6/96.
  75. PwC 2000: PwC Deutsche Revision. Die Zukunft heißt E-Government - Deutschlands Städte auf dem Weg zur virtuellen Verwaltung, unter: www.pwcgloba l.com/de/ger/ins-sol/publ/ger_510_034.pdf .
  76. Renn, Ortwin; Webler, Thomas 1997: Steuerung durch kooperativen Diskurs. Konzept und praktische Erfahrungen am Beispiel eines Deponieprojektes im Kanton Aargau. In: Köberle, Gloede, Hennen (Hg.) Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen. Band 1. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1997.
  77. Renn/Webler/Wiedemann 1995: Renn, O. Webler, T. and Wiedemann, P. (eds.) (1995). “Fairness and Competence in Citizen Participation : Evaluating Models for Environmental Discourse.” Kluwer, Dordrecht. 381 pp.
  78. Rossnagel 2000: Rossnagel, Alexander: „Möglichkeiten für Transparenz und Öffentlichkeit im Verwaltungshandeln unter besonderer Berücksichtigung des Internet als Instrument der Staatskommunikation“. In: Hoffmann-Riem/Schmidt-Assmann (Hg.), Baden-Baden; S. 257-332.
  79. Scharpf, F.W. (Hg.) 1993: Games in Hierarchie s and Networks. Analytical and Empirical Approaches to the Study of Governance Institutions. Frankfurt a.M., New York.
  80. Scholles, Frank 2001: Partizipative Planung. In: Di etrich, Fürst, Scholles, Sinning: Gesellschafswissenschaftliche Grundlagen – Planungsmethoden. Institut für Landesplanung und Raumforschung (ILR). 2001. Im Netz unter: www.laum.uni-hannover.de/ilr/lehre/Ptm/Ptm_Part.htm.
  81. Standard 2003: Der Standard „Airportmediation fürs Erste ohne Bürger, weil „Lärmverringerung“ verzögert wurde.“, vom 19.3.2003.
  82. Thiessen 2000: Thiessen, Friedrich. Die Methodischen Mängel des Mediationsverfahrens zum Ausbau des Frankfurter Flughafens: Ein Systematisierungs– und Bewertungsversuch; WWDP 31/2000.
  83. Trenel, Matthias/ Märker, Oliver/ Hagedorn, Hans 2001: Bürgerbeteiligung im Internet – Das Esslinger Fallbeispiel. (Discussion Paper) http://www.esslingen.de/home/aktuell/presse/egert-beschluss-190701.html.
  84. Troja, Markus 2001: Umweltmanagement und Demokratie. Zur Legitimation kooperativer Konfliktregelungsverfahren in der Umweltpolitik. Centrale für Mediation, Köln 2001.
  85. UBA 1999: Lokale Agenda 21 im europäischen Vergleich; Endbericht an das Umweltbundesamt F+E-Vorhaben 298 16 701 (http://www.muehlheim.de/LA21/DOK1HTML/doku005.html).
  86. Weißbuch EU 2001: Weißbuch der „Grundsätze des guten Regierens“ 2001.
  87. Werle 1996: Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung in der Telekommunikation - Chancen, Herausforderungen, neue Entwicklungen; Workshop-Beiträge (Königswinter, 8./9. Oktober 1996); Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste GmbH. Bülling (Hg.).
  88. Wiedemann/Nothdurft 1997, 177: Alle Macht den Diskursen. In: Köberle, Gloede, Hennen (Hg.) Diskursive Verständigung. Mediation und Partizipation in Technikkontroversen.
  89. Wienhöfer 2000: Internetgestützte Diskurse in der Technikfolgenbewertung? In: TA-Datenbank-Nachrichten Nr. 3, 9. Jahrgang, Oktober 2000, S.57-60.
  90. Wienhöfer, Elmar; Kastenholz, Hans; Geyer, Thomas 2002: „Bürgerbeteiligung im Internet? Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Demokratie. Auswertung von Bürgergutachten; Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Projektträger Innovations- und Technikanalyse (ITAS).
  91. Willke, H. 1992: Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  92. Willke, H. 1995a: Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme. Stuttgart/Jena: Fischer.
  93. Willke, H. 1995b: Transformation der Demokratie als Steuerungsmodell hochkomplexer Gesellschaften. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Heft 2: S. 283-300.
  94. Willke, H. 1996: Die Steuerungsfunktion des Staates aus systemtheoretischer Sicht. Schritte zur Legitimierung einer wissensbasierten Infrastruktur. In: Grimm, D.; E. Hagenah (Hg.): Staatsaufgaben. Baden Baden: Nomos: S. 685-711.