Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Responsive Regulierung für den homo oeconomicus institutionalis – Ökonomische Verhaltenstheorie in der Verhältnismäßigkeitsprüfung

Kilian Bizer and Martin Führ

sofia Studien 2001, No 1 https://doi.org/10.46850/sofia.393379529X

The starting point of the research project was the hypothesis that the "principle of proportionality", which is fundamental to law, is related to the "economic principle". The resulting methodological similarities were intended to enable a cross-disciplinary bridge to be built, which would allow the findings of economic analysis to be made fruitful for legal issues. This was practically tested in three study areas in order to be able to better classify the performance of the analytical tools. The foundations for interdisciplinary bridge building are found in the rational-choice paradigm. In both disciplines, this paradigm calls for an examination of the relationship between the purpose-means-relations: among the design options under consideration, the one must be selected that is expected to be as (freedom- or resource-) sparing as possible, in other words, the most "waste-free" solution to the control problem.The results of the economic analysis can thus be "translated" in such a way that, within the framework of "necessity", they support the search for control instruments that are equivalent to the objective but less disruptive. supports.  The core of the positive economic analysis is the motivational situation of those actors whose behavior is to be influenced by a changed legal framework. In this context, the classical behavioral model of economics proved to be too limited. It therefore had to be developed further in line with the findings of research in institutional economics into homo oeconomicus institutionalis. This behavioral model takes into account not only the consequentialist, strictly situational utility orientation of the model person, but also other factors influencing behavior, including above all those that are institutionally mediated. If one takes the motivational situation of the actors as the starting point for policy-advising design recommendations, it becomes apparent that an understanding of governance dominated by imperative behavioral specifications leads to less favorable results, both in terms of the degree to which goals are achieved and in terms of the freedom-impairing effects, than a mixed-instrument approach oriented toward the model of "responsive regulation." According to this model, the law can no longer simply assume that those subject to the law will "obediently" execute the legal commands. It must ask itself what other factors determine behavior and under what boundary conditions changes can be expected in the direction of the desired behavior. For this reason, too, it must engage with the cognitive program of the behavioral sciences. This linkage opens up new perspectives for interdisciplinary research on the consequences of laws.

Access full article​​​​​​​

References

  1. Alexy, R. 1985: Theorie der Grundrechte, Baden-Baden .
  2. Arnim, H. H. v. 1988: Wirtschaftlichkeit als Rechtsprinzip, Berlin (Duncker). DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46435-7.
  3. Baurmann, M. 1996: Der Markt der Tugend - Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft, Tübingen (Mohr).
  4. Becker, C. 1999: Kinder- und Jugendschutz in der Werbung - eine Analyse von 100 Kinderzeitschriften, Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Darmstadt, Nr. 99-2.
  5. Becker, G. S. 1976: The Economic Approach to Human Behavior, Chicago, London. DOI: https://doi.org/10.7208/chicago/9780226217062.001.0001.
  6. Behrens, P. 1986: Die ökonomischen Grundlagen des Rechts, Tübingen (Mohr).
  7. Behrens, P. 1988: Über das Verhältnis der Rechtswissenschaft zur Nationalökonomie, Jahrbuch zur Neuen Politischen Ökonomie 7, 209 - 228.
  8. Bizer, K. 1998: Individuelles Verhalten, Institutionen und responsives Recht, Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse Nr. 98-3, Darmstadt.
  9. Bizer, K. 1999a: Die Ökonomik der Verhältnismäßigkeitsprüfung, Sofia- Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Darmstadt, Nr. 99-1.
  10. Bizer, K. 1999b: Anreizstrukturen der Akteure beim Kinder- und Jugendschutz in der Werbung, Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Darmstadt, Nr. 99-6.
  11. Bizer, K. 2000a: Umweltpolitik und Gewaltenteilung – die Sonderabgabenrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als Indiz für ein "Judikationsversagen"? in: Bizer/Linscheidt/Truger (Hrsg.) 2000, 67-88.
  12. Bizer, K. 2000b: Die Integration von Schwerbehinderten in die Arbeitswelt – Eine institutionenökonomische Analyse der Anreizsituation von Akteuren, Sofia -Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Nr. 00-6.
  13. Bizer, K. 2000c: Steuervereinfachung und Steuerhinterziehung – ein Forschungsprogramm, Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Nr. 00-8.
  14. Bizer, K. /Führ, M. 1999a: Produktrisiken und ihre Bewältigung – am Beispiel organischer Lösemittel in Farben und Lacken, Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Sonderheft 10/1999, 206-217.
  15. Bizer, K./Führ, M. 1999b: Responsive Regulierung und institutionelle Analyse – zur Balance intrinsischer Motive und exogener Anreize, Vortrag vor der Max-Planck-Forschungsgruppe "Recht der Gemeinschaftsgüter" am 29.10.1998 in Bonn, unveröffentlichtes Manuskript.
  16. Bizer, K./Führ, M./Hüttig, C. (Hrsg.) 2001: Responsive Regulierung - Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung, i.V..
  17. Bizer, K./Linscheidt, B./Truger, A. (Hrsg.) 2000: Staatshandeln im Umweltschutz. Perspektiven einer institutionellen Ökonomik, Berlin. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50083-3.
  18. BMU/VCI 1997: Bundesumweltministerium/Verband der Chemischen Industrie: Gemeinsamer Abschlußbericht zum Dialog des BMU und des VCI zu Umweltzielen am Beispiel VOC, ohne Ort.
  19. Bogdandy, A. v./Nettesheim, M. 1995: Kommentierung zum Artikel 3b EGV [Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft in der Fassung des Vertrages von Amsterdam (die Fassung des Vertrages von Maastricht wird als a.F. bezeichnet)], in: Grabitz/Hilf 1995.
  20. Böhret, C./Konzendorf, G. 2000: Leitlinien zur Gesetzesfolgenabschätzung, hrsg. Vom Bundesministerium des Innern, Berlin 2000
  21. Boudon, R. 1996: The 'Cognitivist Model'. A Generalized Rational-Choice Model, in: Rationality and Society 8, No. 2, 123-150. DOI: https://doi.org/10.1177/104346396008002001.
  22. Bowles, S. 1998: Endogenous preferences: the cultural consequences of markets and other economic institutions, Journal of Economic Literature, Vol.36, 75-110.
  23. Britz, G. 1997: Umweltrecht im Spannungsverhältnis von ökonomischer Effizienz und Verfassungsrecht, Die Verwaltung 30, 185 - 209.
  24. Bundesregierung 2000: Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien, Beschluß der Bundesregierung vom 26.6.2000 (www.staat-modern.de).
  25. Commons, J. R. 1934: Institutional economics: Ist place in political economy, New York.
  26. Czada, R. 2001: Disziplinäre Identität als Voraussetzung interdisziplinärer Verständigung, in: Bizer/Führ/Hüttig 2001
  27. Daughety, A. F.; Reinganum, J. F. 1997: Everbody Out of the Pool: Products Liability, Punitive Damages, and Competition, Journal of Law, Economics, and Organization, Vol. 13, No. 2, 410-432. DOI: https://doi.org/10.1093/oxfordjournals.jleo.a023390.
  28. Denninger, E. 1975: Freiheitsordnung - Wertordnung - Pflichtordnung, Juristenzeitung 30, 545 -550.
  29. Denninger, E. 1990: Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Normsetzung im Umwelt- und Technikrecht, Baden-Baden.
  30. Di Fabio, U. 1997: Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, in: VVDStRL 56, 235 - 282.
  31. Dreier, H. (Hrsg.) 1996: Grundgesetz - Kommentar - Band I, Tübingen (Mohr).
  32. Dreier, H. 1996a: Kommentierung, in: Dreier 1996.
  33. Eidenmüller, H. 1998 [1995]: Effizienz als Rechtsprinzip, Tübingen (Mohr).
  34. Eisenhart, F. J. 1996: The Disappointed Doctor and his Wounded BMW, in: EuZW, H. 17, 523-525. DOI: https://doi.org/10.1093/eurheartj/17.suppl_5.523.
  35. Endres, A./Holm-Müller, K. 1998: Die Bewertung von Umweltschäden, Stuttgart
    (Kohlhammer).
  36. Engel, Chr./Morlok, M. 1998: Öffentliches Recht als ein Gegenstand ökonomischer Forschung, Tübingen (Mohr).
  37. Engel, Chr. 1999: Institutionen zwischen Markt und Staat, Preprints aus der Max-Planck-Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter, Bonn.
  38. Enquête-Kommission 1994: Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages "Schutz des Menschen und der Umwelt" (Hrsg.), Die Industriegesellschaft gestalten - Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen [Bundestags-Drucksache 12/8260], Bonn (Economica).
  39. Eucken, Walter 1965: Die Grundlagen der Nationalökonomie (Erstauflage: 1939), Berlin. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00200-1.
  40. Ewringmann, D. 1999: Ökonomisch rationale Umweltpolitik - rechtswidrig? Die ökonomische Sicht, in: E. Gawel und G. Lübbe-Wolff (Hrsg.): Rationale Umweltpolitik, 387-409.
  41. Ewringmann, D. 2001: Interdisziplinarität - eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik, in: Bizer/Führ/Hüttig 2001.
  42. Falk, A. 2001: Homo oeconomicus versus homo reciprocans, Institut für empirischeWirtschaftsforschung, Universität Zürich, unveröffentlichtes Manuskript.
  43. Falk, A.; Fehr, E.; Fischbacher, U. 2000: Informal Sanctions, Working Paper No. 59, Institut für empirische Wirtschaftsforschung, Universität Zürich. DOI: https://doi.org/10.2139/ssrn.245568.
  44. Fleck, L. 1980: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Hrsg.: Schäfer, L./Schnelle, T.), Frankfurt am Main (Suhrkamp).
  45. Frey, B.S.; Oberholzer-Gee, F. 1997: The cost of price incentives:an empirical analysis of motivation crowding-out, American Economic Review, Vol.87, No.4, 746-755.
  46. Friedman, D. 1998: Monty Hall's Three Doors: Construction and Deconstruction of a Choice Anomaly, American Economic Review 88, No. 4, 933-946.
  47. Führ, M. 1990: Ein Umweltschutzgesetz in den Fesseln des Gewerberechts – Das Bundesimmissionsschutz-Gesetz nach seiner 3. Novelle, Informationsdienst Umweltrecht (jetzt: Zeitschrift für Umweltrecht) 1, 54 – 60.
  48. Führ, M. 1995: Von Rio nach Brüssel über 15 europäische Haupstädte - Entwicklungstendenzen im Europäischen Umweltrecht, KritV 78, 335 - 366.
  49. Führ, M. 1998a: Das Gebot gegenseitiger Rücksichtnahme - Renaissance eines Rechtsprinzips? (sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse 98-1), Darmstadt (sofia).
  50. Führ, M. 1998b: Widerspruchsfreies Recht im uniformen Bundesstaat? - Zum Sonderabfallabgaben-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Kritische Justiz 31, 503 - 517. DOI: https://doi.org/10.5771/0023-4834-1998-4-503.
  51. Führ, M. 1999: Rationale Gesetzgebung - Systematisierung verfassungsrechtlicher Anforderungen, in: Gawel/Lübbe-Wolff 1999, 193 - 226 (als pre-print: sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse 98-2, Darmstadt).
  52. Führ, M. (Hrsg.) 2000: Stoffstromsteuerung durch Produktregulierung - Rechtliche, ökonomische und politische Fragen, Baden-Baden (Nomos).
  53. Führ, M. 2000a: Perspektiven umweltorientierter Produktpolitik, in: Führ (Hrsg.) 2000, 409 - 420.
  54. Führ, M. 2000b: Grundlagen juristischer Instiutionenanalyse - Das ökonomische Modell menschlichen Verhaltens aus der Perspektive des Rechts, Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse 00-3, Darmstadt (sofia).
  55. Führ, M. 2001: Eigenverantwortung im Rechtsstaat (i.V.)
  56. Führ, M. 2001a: Ökonomische Effizienz und juristische Rationalität, in: Gawel 2001 (i.V.).
  57. Gawel, E. 1999b: Umweltordnungsrecht - ökonomisch irrational? Die ökonomische Sicht, in: Gawel/Lübbe-Wolff 1999, 237 - 322.
  58. Gawel, E. 2000: Ökonomische und juristisches Denken in der wissenschaftlichen Politikberatung – Probleme einer juristischen Effizienzrezeption, in: Bizer/Linscheidt/Truger (Hrsg.) 2000, 89-110.
  59. Gawel, E. (Hrsg.) 2001: Effizienz im Umweltrecht - Grundsatzfragen wirtschaftlicher Umweltnutzung aus rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Sicht, Baden-Baden (Nomos, i.V.).
  60. Gawel, E. 2001a: Ökonomische Effizienzforderungen und ihre juristische Rezeption - ein problemstrukturierender Überblick, in: Gawel 2001.
  61. Gawel, E./Lübbe-Wolff, G. 1999: Rationale Umweltpolitik - Rationales Umweltrecht. Konzepte, Kriterien und Grenzen rationaler Steuerung im Umweltschutz, Baden-Baden (Nomos).
  62. Grabitz, E. 1973: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Archiv des öffentlichen Rechts 98, 568 - 616.
  63. Grimm, D. (Hrsg.) 1973: Rechtswissenschaft und Nachbarwissenschaften, Frankfurt (Athenäum).
  64. Grimm, D. 1973a: Vorwort, in: Grimm 1973, 7 - 9.
  65. Grimm, D. (Hrsg.) 1994: Staatsaufgaben, Baden-Baden (Nomos).
  66. Gröschner, R. 1998: Der homo oeconomicus und das Menschenbild des Grundgesetzes, in: Engel, Chr./Morlok, M. (Hrsg.): Öffentliches Recht als Gegenstand ökonomischer Forschung, Tübingen, 31-48.
  67. Haverkate, G. 1992: Verfassungslehre - Verfassung als Gegenseitigkeitsordnung, München (Beck).
  68. Heiner, R. 1983: The origin of predictable behavior, American Economic Review, Vol.73, No.4, 560-595.
  69. Hesse, K. 1993: Der allgemeine Gleichheitssatz in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Badura/Scholz 1993, 121 - 131.
  70. Hesse, K. 1994: Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der Wahrnehmung grundrechtlicher Schutzpflichten des Gesetzgebers, in: Däubler-Gmelin, H./Kinkel, K./Meyer, H./Simon, H. (Hrsg.) Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz, Baden-Baden, 541 - 559.
  71. Heun, W. 1996: Kommentierung zur Artikel 3, in: Dreier 1996.
  72. Hirschberg, L. 1981: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Göttingen (Schwartz).
  73. Hodgson, G. M. 1998: The Approach of Institutional Economics, in: Journal of Economic Literature, Vol. 36 (March 1998), 166 - 192.
  74. Hoffmann-Riem, W./Schmidt-Aßmann, E. (Hrsg.) 1996: Reform des Verwaltungsrechts - Öffentliches Recht und Privatrecht: Ihre Funktion als wechselseitige Auffangordnungen, Baden-Baden (Nomos).
  75. Homann, K. 1994: Homo oeconomicus und Dilemmastrukturen, in: Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften, Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag (Hrsg.: Sautter, H.), 387 - 411.
  76. Homans, G. C. 1961: Social Behavior: Its Elementary Forms, London [deutsche Übersetzung: Elementarformen sozialen Verhaltens, Köln 1974].
  77. Isensee, J. 1992a: Das Grundrecht als Abwehrrecht und als staatliche Schutzpflicht, in: Handbuch des Staatsrechts, Band V, § 111.
  78. Jakobs, M. Ch. 1985: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, 1985, Köln (Heymanns).
  79. Jarass, H. D. 1995: Bausteine einer umfassenden Grundrechtsdogmatik, Archiv des öffentlichen Rechts 120, 345 - 381.
  80. Kirchgässner, G. 1991: Homo Oeconomicus, Tübingen.
  81. Kirchgässner, G. 1998: Es gibt keinen Gegensatz zwischen dem Menschenbild des Grundgesetzes und dem homo oeconomicus, in: Engel, C./Morlok, M. (Hrsg.): Öffentliches Recht als Gegenstand ökonomischer Forschung, Tübingen, 49-60.
  82. Kirchgässner, G. 1999: Rationalitätskonzepte in der Umweltökonomik, in: Gawel/Lübbe-Wolff 1999, 29 - 56.
  83. Kirchner, Chr. 1996: Regulierung durch öffentliches Recht und/oder Privatrecht aus der Sicht der ökonomischen Theorie des Rechts, in Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann 1996.
  84. Kirsch, G. 1998: Diskussionsbeitrag auf der Tagung "Symbolische Umweltpolitik" am 22./23.10.1998 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
  85. Köck, W. 1996: Umweltökonomie, Umweltpolitik und Umweltrecht, in: Roßnagel/Neuser 1996, 141 - 167.
  86. Korioth, S. 1997: Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern, Tübingen (Mohr).
  87. Krüger, H. 1966: Allgemeine Staatslehre, Stuttgart (Kohlhammer).
  88. Krüsselberg, Hans-Günter 1973: Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft, in Grimm 1973, 168 - 194.
  89. Lange, K. 1991: Staatliche Steuerung durch offene Zielvorgabe im Lichte der Verfassung, Verwaltungsarchiv 82, 1 - 24.
  90. Lautmann, R./Maihofer, W./Schelsky, H. 1970: Die Funktion des Rechts in der modernen Gesellschaft (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band I), Bielefeld (Bertelsmann Universitätsverlag).
  91. Lepsius, O. 1999: Die Ökonomik als neue Referenzwissenschaft für die Staatsrechtslehre?, Die Verwaltung 32, 429 - 444.
  92. Lerche, P. 1961: Übermaß und Verfassungsrecht, Köln (Heymanns).
  93. Lerche, P. 1992: Grundrechtsschranken, Handbuch des Staatsrechts, Band V,§ 122.
  94. Lübbe-Wolff, G. 1991: Verfassungsrechtliche Fragen der Normsetzung und Normkonkretisierung im Umweltrecht, ZG 6, 219 - 248.
  95. Lübbe-Wolff, G. 1999: Recht und Moral im Umweltschutz (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie), Baden-Baden (Nomos). DOI: https://doi.org/10.5771/9783748902423.
  96. Lübbe-Wolff, G. 2000: Erscheinungsformen symbolischen Umweltrechts, in Hansjürgens/Lübbe-Wolff 2000, 25 - 62.
  97. Manstetten, R. 2000: Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo eoconomicus und die Anthropologie von Adam Smith, Freiburg (Alber).
  98. Mayer, Chr. 1986: Die Nachbesserungspflicht des Gesetzgebers, Baden-Baden (Nomos).
  99. Mayntz, R. 1996: Politische Steuerung - Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie, in: Beyme, K. von/Offe, C. (Hrsg.) 1996: Politische Theorien in der Ära der Transformation, Opladen (Westdeutscher Verlag), 148 - 168. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86620-2_6.
  100. Morlok, M. 1993: Selbstverständnis als Rechtskriterium, Tübingen (Mohr).
  101. Morlok, M. 1998: Vom Reiz und Nutzen, von den Schwierigkeiten und den Gefahren der Ökonomischen Theorie für das Öffentliche Recht, in: Engel, Chr./Morlok, M. (Hrsg.): Öffentliches Recht als Gegenstand ökonomischer Forschung, Tübingen, 1-29.
  102. Naucke, W. 1970: Über die Zusammenarbeit zwischen Juristen und Rechtssoziologen,
    in: Lautmann/Maihofer/Schelsky 1970, 491 - 497.
  103. Nida-Rümelin, J. 1993 (Hrsg.): Praktische Rationalität, Berlin (de Gruyter). DOI: https://doi.org/10.1515/9783110871555.
  104. Nonet, Ph./Selznick, Ph. 1978: Law and Society in Transition - Towards Responsive Law, New York (Harper & Row).
  105. North, D. C. 1992: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen.
  106. Oeter, S. 1998: Integration und Subsidiarität im deutschen Bundesstaat, Tübingen (Mohr).
  107. Oeter, S. 2001: Responsive Regulierung und das Verhältnis der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in der Politikberatung, in: Bizer, K./Führ, M./Hüttig, Chr. 2001.
  108. Ossenbühl, F. 1976: Die Kontrolle von Tatsachenfeststellungen und Prognoseentscheidungen durch das Bundesverfassungsgericht, in: Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz, Bd. 1, 1976, 458 - 518.
  109. Ossenbühl, F. 1993: Maßhalten mit dem Übermaßverbot, in: Festschrift für P. Lerche, 151.
  110. Pache, E. 1999: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung der Gerichte der Europäischen Gemeinschaften, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1999, 1033 - 1040.
  111. Petersen, Th. 1996a: Individuelle Freiheit und allgemeiner Wille, Tübingen (Mohr).
  112. Petersen, Th. 1996b: Ökonomische Theorie der Verfassung, Der Staat 35, 411 - 427.
  113. Petersen, Th. 2001: Recht, Verhältnismäßigkeit und Gemeinsinn - Kommentar zum Beitrag von Martin Führ, in: Bizer, K./Führ, M./Hüttig, Chr. 2001
  114. Pfaffenberger, W./Ströbele, W. 1994: Bewertungskriterien für soziale Folgewirkungen stoffwirtschaftlicher Innovationen - Ökobilanzen und Schattenpreise ökologischer Ressourcen in der ökonomischen Theorie, in: Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages "Schutz des Menschen und der Umwelt" (Hrsg.): Umweltverträgliches Stoffstrommanagement - Konzepte, Instrumente, Bewertung, Band 3, Bonn.
  115. Pieroth, B./Schlink, B. 1998: Grundrechte - Staatsrecht II, Heidelberg (Müller).
  116. Popper, K. R. 1974/1987: Das Elend des Historizismus [Original 1957/1960: The Poverty of Historicism], Tübingen (Mohr)
  117. Richter, R.; Furubotn, E. 1996: Neue Institutionenökonomik, Tübingen.
  118. Roßnagel, A. 1996: Europäische Techniknormen im Lichte des Gemeinschaftsvertragsrecht, DVBl. 111, 1181 - 1189.
  119. Rowe, G. 2001: Gerechtigkeit und Effizienz im Umweltrecht – Divergenz und Konvergenz, in: Gawel 2001 (i.V.)
  120. Rüfner, W. 1992: Kommentierung zu Artikel 3 Grundgesetz, in: Dolzer, R./Vogel, K. (Hrsg.) 1999, Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg (Müller).
  121. Ruppert, S. 1999: Endstation Einheitsstaat?, Rechtshistorisches Journal 18, 50 - 60.
  122. Rutherford, M. 1996: Institutions in Economics, Cambridge UK.
  123. Rüthers, B. 1999: Rechtstheorie - Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts, München (Beck).
  124. Schäfer, H.-B./Ott, C. (Hrsg.) 1997: Effizienzte Verhaltenssteuerung und Kooperation im Zivilrecht - Beiträge zum V. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts, Tübingen (Mohr).
  125. Schlicht, E. 1998: On Customs, Oxford.
  126. Schlink, B. 1984: Freiheit durch Eingriffsabwehr - Rekonstruktion der klassischen Grundrechtsfunktion, Europäische Grundrechtszeitschrift 11, 457 - 468.
  127. Schmidtchen, D. 1994: Vom nicht-marginalen Charakter der Steuermoral, in: Chr.
  128. Smekal, E. Theurl (Hrsg.): Stand und Entwicklung der Finanzpsychologie, Baden-Baden, 185-211.
  129. Schmidt-Preuß, M. 1997: Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, VVDStRL 56, 160 - 227.
  130. Schneider, F.; Enste, D. 2000: Shadow Economies: Size, Causes, and Consequences, Journal of Econimic Literature 38, 77-114. DOI: https://doi.org/10.1257/jel.38.1.77.
  131. Schneider, H. 1976: Zur Verhältnismäßigkeitskontrolle, insbesondere bei Gesetzen, in: Starck 1976, Bd. II, 390 - 404.
  132. Schulze-Fielitz, H. 1988: Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung, Berlin (Duncker). DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46376-3.
  133. Sendler, H. 1983: Wer gefährdet wen: Eigentum und Bestandsschutz den Umweltschutz - oder umgekehrt?, Umwelt- und Planungsrecht 1983, 33 ff. und 73 ff.
  134. Sendler, H. 1998a: Zur Vereinbarkeit von Landesabfallabgabengesetzen mit dem Kooperationskonzept des Bundes-Immissionsschutzrechts, Neue Justiz 52, 366 -367.
  135. Sendler, H. 1998b: Grundrecht auf Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung? – Eine Reise nach Absurdistan?, Neue Juristische Wochenzeitschrift 51, 2875 - 2877.
  136. Simon, H. A. 1955: A Behavioral Model of Rational Choice, Ouarterly Journal of Economics, 99-118. DOI: https://doi.org/10.2307/1884852.
  137. Somek, A. 2000: Erinnerungen an die siebziger Jahre (Rezension von Rüthers 1999), Rechtshistorisches Journal 19, 15 – 23.
  138. Stern, K. 1994: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III - Allgemeine Lehren der Grundrechte - 2. Halbband, München (Beck).
  139. Stewart, R. B. 1975: The Reformation of American Administrative Law, Harvard Law Review 88, 1669 - 1813. DOI: https://doi.org/10.2307/1340207.
  140. Stobbe, A. 1991: Mikroökonomik, Berlin (Springer). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58210-3.
  141. Teubner, G. 1975: Folgenkontrolle und responsive Dogmatik, Rechtstheorie 6, 179
  142. Tulllock, G. 1987: Jackson and the prisoner’s dilemma, Journal of economic behaviour and organization, Vol. 8, 637-640. DOI: https://doi.org/10.1016/0167-2681(87)90040-0.
  143. UBA 1997: Umweltbundesamt, Jahresbericht 1997, Berlin.
  144. Wangenheim, G. von 2001: Kommentar zum Beitrag von Bernd Hansjürgens, in: Bizer, K./Führ, M./Hüttig, Chr. 2001.
  145. Weber, M. 1968: Soziologie - Weltgeschichtliche Analysen - Politik (Hrsg. Winckelmann, J.), Stuttgart (Kröner).
  146. Weck-Hannemann, H. 1999: Rationale Außensteuerung menschlichen Verhaltens - Möglichkeiten und Grenzen, in: Gawel/Lübbe-Wolff 1999, 67 - 92.
  147. Wieacker, F. 1979: Geschichtliche Wurzeln des Prinzip der verhältnismäßigen Rechtswendung, in: Festschrift für R. Fischer, Berlin (de Gruyter), 867 - 881. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110890853-049.
  148. Wittig, P. 1968: Zum Standort des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im System des Grundgesetzes, Die öffentliche Verwaltung 21, 817 - 825.