Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Verbraucherschutz aus Sicht der Informationsökonomik - Rechtfertigung, Maßnahmen und Erweiterungsbedarf

Thomas Döring

sofia Diskussionsbeiträge 2021, No. 4 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627901

Im Rahmen des vorliegenden Beitrags erfolgt zunächst eine Erklärung des Verbraucherverhaltens und seiner marktbezogenen Implikationen, wie es sich aus informationsökonomischer Sicht darstellt (Kapitel 2). Hierzu zählen sowohl eine Erläuterung der Auswirkungen unvollständiger Information über die Marktbedingungen auf die Qualität der Kaufentscheidungen von Konsumenten (Kapitel 2.1) als auch die Folgen einer asymmetrischen Informationsverteilung zwischen Anbietern und Nachfragern für die Effizienz der Marktergebnisse (Kapitel 2.2). Eine eingehende Betrachtung der Informationseigenschaften von Gütern und Dienstleistungen vor und nach dem Kauf liefert zudem Einsichten über das unterschiedliche Ausmaß an Schutzbedürftigkeit der Verbraucher (Kapitel 2.3). Die sich daraus ableitenden Anknüpfungspunkte für eine ökonomische Rechtfertigung verbraucherpolitischen Handelns stehen im Mittelpunkt der weiteren Überlegungen (Kapitel 3). Dabei wird zwischen privaten und öffentlichen (Schutz-)Maßnahmen der Verbraucher unterschieden. Erstere resultieren aus der Logik des Marktgeschehens selbst und sind insofern im Vorfeld staatlicher Markteingriffe anzusiedeln (Kapitel 3.1). Dem werden solche staatlichen Regulierungen gegenübergestellt, die erforderlich sind, um bestehende Informationsdefizite der Konsumenten, die nicht durch Marktlösungen abgebaut werden können, auszugleichen (Kapitel 3.2). Den Abschluss des Beitrags bilden Überlegungen, die auf bestehende Beschränkungen in der informationsökonomischen Betrachtung eingehen, um damit auf die Notwendigkeit zu einer Erweiterung der Analyseperspektive von Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik zu verweisen (Kapitel 4).

Access full article

References

  1. Adler, J. (1996): Informationsökonomische Fundierung von Austauschprozessen – eine nachfrageorientierte Analyse, Wiesbaden.
  2. Akerlof, G.A. (1970): The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal of Economics, 84, 488-500.
  3. Arrow, K.J. (1963): Uncertainty and the Welfare Economics of Medical Care, in: American Economics Review, Vol. LIII, S. 941-973.
  4. Bagwell, K. and M. Riordan (1986): Equilibrium Price Dynamics for an Experience Good, Discussion Paper 705, CMSEMS, Northwestern University.
  5. Banerjee, A.V. und E. Duflo (2020): Gute Ökonomie für harte Zeiten, München.
  6. Basci, D. (2000): Information als Produkt – Informationsökonomische Typisierung der Informationseigenschaften, Hamburg.
  7. Beales, H., Craswell, R. und S.C. Salop (1981): The Efficient Regulation of Consumer Information, in: Journal of Law and Economics, Vol. 24, S. 491-539.
  8. Becker, T. (1998), Markt versus Staat: Ein Vergleich unvollkommener Mechanismen, in: Hermann, R., Krischke, D. und P.M. Schmitz (Hrsg.), Landwirtschaft in der Weltwirtschaft, Frankfurt (Main), S. 2-36.
  9. Becker, T. (2000): To What Extent Are Consumer Requirements Met by Public Quality Policy? in: Becker, T. (Hrsg.), Quality Policy and Consumer Behaviour in the European Union, Kiel, S. 247-266.
  10. Berndt, H. (1984): Informationsmenge und Informationsverarbeitungsleistung bei Konsumentenentscheidungen, in: Marketing, Jg. 6, S. 181-188.
  11. Bössmann, E. (1988): Information, in: Albers, W. et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 4, Frankfurt am Main, S. 184-200.
  12. Darby, R.R. und E. Karni (1973): Free Competition and the optimal amount of fraud, in: Journal of Law and Economics, Vol. 16, S. 67-88.
  13. Dedler, K., Gottschalk, I., Grunert, K.G., Heiderich, M., Hoffmann, A.L. und G. Scherhorn (1984): Das Informationsdefizit der Verbraucher, Frankfurt am Main und New York.
  14. Diller, H. (1978): Verbesserungsmöglichkeiten der Verbraucherinformation durch Berücksichtigung verhaltenstheoretischer Erkenntnisse, in: Zeitschrift für Verbraucherpolitik, Jg. 2, S. 24-41.
  15. Dnes, A.W. (1992): Franchising – A Case-study Approach, Aldershot.
  16. Döring, T. (2020): Der Beitrag der Neoklassik zur ökonomischen Rechtfertigung einer eigenständigen Verbraucherpolitik, Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Nr. 20-2, Darmstadt.
  17. Dohse (2001): Knowledge Creation, Knowledge Diffusion and Regional Growth, in: Bröcker, J. und H. Hermann (Hrsg.), Spatial Change and Interregional Flows in the Integrating Europe, Heidelberg und New York, S. 131-142. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57552-5_11.
  18. Financial Crisis Inquiry Commission (2011): The Financial Crisis Inquiry Report – Final Report of the National Commission on the Causes of the Financial and Economic Crisis in the United States, Washington (DC).
  19. Fließ, S. (2004): Qualitätsmanagement bei Vertrauensgütern, in: Marketing ZFP, Jg. 26 (Sonderheft), S. 33-44.
  20. Foscht, T., Swoboda, B. und H. Schramm-Klein (2017): Käuferverhalten – Grundlagen, Perspektiven, Anwendungen, 6. Auflage, Wiesbaden.
  21. Fritsch, M., Wein, T. und H.-J. Ewers (2014): Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 9., vollständig überarbeitete Auflage, München.
  22. Folland, S., Goodman, A.C. und M. Stano (1997): The Economics of Health and Health Care, New Jersey.
  23. Gallagher, K. (1997): Globalization and consumer culture, Overview essay, in: Goodwin, N.R., Ackerman, F. und D. Kiron (Hrsg.), The Consumer Society, Washington DC., S. 301-308.
  24. Gino, F. (2004): Getting Advice from the Same Source but at a Different Cost: Do We Overweigh Information Just Because We Paid for It? Harvard Business School Working Paper Series, No. 05-017.
  25. Göbel, E. (2002): Neue Institutionenökonomik – Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendung, Stuttgart.
  26. Grundmann, S. und W. Kerber (2001): Information Intermediaries and Party Autonomy – The Example of Securities and Insurance Markets, in: Grundmann, S. Kerber, W. und S. Weatherill (Hrsg.), Party Autonomy and the Role of Information in the Internal Market, Berlin und New York, S. 264-310.
  27. Grundmann, S., Kerber, W. und S. Weatherill (2001): Party Autonomy and the Role of Information in the Internal Market – an Overview, in: Grundmann, S., Kerber, W. und S. Weatherill (Hrsg.), Party Autonomy and the Role of Information in the Internal Market, Berlin und New York, S. 1-38.
  28. Hardin, G. (1968): The Tragedy of the Commons, in: Science, Vol. 162, S. 1243-1248.
  29. Hauser, H. (1979): Qualitätsinformationen und Marktstrukturen, in: Kyklos, Jg. 32, S. 739-763.
  30. Hirshleifer, J. (1973): Where are We in the Theory of Information? in: American Economic Review, Vol. 123 (2), S. 31-39.
  31. Hörner, J. (2002): Reputation and Competition, in: American Economic Review, Vol. 92, S. 644-663.
  32. Hoffmann, S. und P. Akbar (2016): Konsumentenverhalten – Konsumenten verstehen, Marketingmaßnahmen gestalten, Wiesbaden.
  33. Hopf, M. (1983): Informationen für Märkte und Märkte für Informationen, Frankfurt am Main.
  34. Jacoby, J., Speller, D.E. und C. Kohn (1974): Brand Choice Behavior as a Function of Information Load, in: Journal of Marketing Research, Vol. 11, S. 63-69.
  35. Jaquemoth, M. und R. Hufnagel (2018): Verbraucherpolitik, Stuttgart.
  36. Kaas, K.P. (1990): Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 50, S. 539-548.
  37. Kaas, K.P. (1991): Marktinformationen – Screening und Signaling unter Partnern und Rivalen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, Jg. 61, S. 357-370.
  38. Kaas, K.P. (1994): Ansätze einer institutionenökonomischen Theorie des Konsumentenverhaltens, in: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.), Konsumentenforschung, München, S. 245-260.
  39. Kaas, K.P. (1995): Informationsökonomik, in: Tietz, B., Köhler, R. und J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, Stuttgart S. 971–981.
  40. Kaas, K.P. und A. Busch (1996): Inspektions-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften von Produkten – Theoretische Konzeption und empirische Validierung, in: Marketing ZFP, Jg. 17, S. 243-252.
  41. Kahneman, D. (2003): Maps of Bounded Rationality – Psychology for Behavioral Economics, in: American Economic Review, Vol. 93, S. 1449-1475.
  42. Katona, G. (1972): Motivation und Konsumwahl, in: Kroeber-Riel, W. (Hrsg.), Marketingtheorie – Verhaltensorientierte Erklärungen von Marktreaktionen, Köln, S. 61-77.
  43. Kirstein, R. und H.-B. Schäfer (2006): Erzeugt der Europäische Verbraucherschutz Marktversagen? – Eine informationsökonomische und empirische Analyse, CSLE Discussion Paper, No. 2006-07, Universität des Saarlandes, Center for the Study of Law and Economics (CSLE), Saarbrücken.
  44. Kollmann, T. und A. Kuckertz (2009): Zur Dynamik von Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften in komplexen Transaktionsprozessen – eine empirische Studie am Beispiel des Venture-Capital-Investitionsprozesses, in: Zeitschrift für Management, Jg. 4, S. 53-74. DOI: https://doi.org/10.1007/s12354-009-0064-6.
  45. Korobkin, R.B. und T.S. Ulen (2000): Law and Behavioral Sciences: Removing the Rationality Assumption from Law and Economics, in: California Law Review, Vol. 88, S. 1053-1144.
  46. Kroeber-Riel, W. und P. Weinberg (2003): Konsumentenverhalten, 8. Auflage, München.
  47. Kuchinke, B. (2000): Sind vor- und vollstationäre Krankenhausleistungen Vertrauensgüter? – Eine Analyse von Informationsasymmetrien und deren Bewältigung, TU Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre, Diskussionspapier Nr. 19 (September 2000).
  48. Kuhlmann, E. (1970): Das Informationsverhalten der Konsumenten, Freiburg i.Br.
  49. Kuhlmann, E. (1990): Verbraucherpolitik – Grundzüge ihrer Theorie und Praxis, München.
  50. Kuhlmann, E. (2001): Industrielles Vertriebsmanagement, München.
  51. Kuhn, R. (2005): Information ein öffentliches oder privates Gut? – eine globale Perspektive, Vortrag im Rahmen des Seminars „Informationsgesellschaft – ein neues Paradigma für Bibliotheken“ des Goethe-Instituts Brasilien am 16. und 17. Mai 2005 in Sao Paulo sowie am 19. und 20. Mai 2005 in Rio de Janeiro (http://www.kuhlen.name/ MATERIALIEN/Vortraege_05Web/RK-vortrag_sao-paulo+rio0505.pdf).
  52. Lamouroux, H. (1979): Das Informationsverhalten der Konsumenten – Eine mikroökonomische Analyse, Göttingen.
  53. Leland, H. (1979): Quacks, Lemons and Licensing: A Theory of Minimum Quality Standards, in: Journal of Political Economy, Vol. 87, S. 1328-1346.
  54. Leube, K.R. und T.G. Moore (1986): The Essence of Stigler, Standford.
  55. Linde, F. und W.G. Stock (2011): Informationsmarkt – Informationen im I-Commerce anbieten und nachfragen, München.
  56. Loewenstein, G.F. (2000): Emotions in Economic Theory and Economic Behavior, in: American Economic Review: Papers and Proceedings, Vol. 90, S. 426-432.
  57. Lury, C. (1996): Consumer Culture, Cambridge.
  58. Marra, A. (1999): Standardisierung und Individualisierung im Marktprozess, Wiesbaden.
  59. Meyer, D. (1990): Asymmetrische Information, Institutional Choice und die Funktion von Wertorientierungen, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Jg. 41, S. 104-121.
  60. Mitropoulos, S. (1996): Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft: Konzeptionen und internationale Erfahrungen, Mainz.
  61. Nelson, Ph. (1970): Information and Consumer Behavior, in: Journal of Political Economy, Vol. 78, S. 311-329.
  62. Nelson, Ph. (1974): Advertising as Information, in: Journal of Political Economy, Vol. 81, S. 721-754.
  63. Pratt, J.W. und R.J. Zeckhauser (1985): Principals and Agents – An Overview, in: Pratt, J.W. und R.J. Zeckhauser (Hrsg.), Principals and Agents – The Structure of Business, Boston, S. 1-37.
  64. Priest, G.L. (1981): A Theory of the Consumer Product Warranty, in: Yale Law Journal, Vol. 90, S. 1297-1352.
  65. Rau-Bredow, H. (1992): Zur theoretischen Fundierung der Institutionenökonomie, München.
  66. Rischkowsky, F. (2007): Europäische Verbraucherpolitik – Theoretische Grundlagen und neue Probleme am Beispiel des Internets, Marburg.
  67. Rischkowsky, F. und T. Döring (2008): Consumer Policy in a Market Economy, in: Journal of Consumer Policy, Vol. 31, S. 285-313.
  68. Roßmanith, T. (2001): Informationsverhalten und Involvement im Internet, Dissertation an der Universität Fridericiana zu Karlsruhe (http://www.ubka.unikarlsruhe.de/cgi-bin/ psview?document=2001/wiwi/1&format=0&search=%2f2001%2fwiwi%2f1).
  69. Schäfer, H.-B. (1998): Grenzen des Verbraucherschutzes und adverse Effekte des Europäischen Verbraucherrechts, in: Grundmann, S. (Hrsg.), Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts, Tübingen, S. 559-568.
  70. Schwan, P. (2009): Der informierte Verbraucher? – Das verbraucherpolitische Leitbild auf dem Prüfstand, Wiesbaden.
  71. Shapiro, C. (1983): Consumer Protection Policies in the United States, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Vol. 139, S. 527-544.
  72. Shapiro, C. (1986): Investment, Moral Hazard, and Occupational Licensing, in: Review of Economic Studies, Vol. 53, S. 843-862.
  73. Shapiro, C. und H.R. Varian (2003): The Information Economy, in: Hand, J.R.M. (Hrsg.), Intangible Assets, Values, Measures, and Risks, Oxford, S. 48-62.
  74. Silberer, G. (1981): Das Informationsverhalten des Konsumenten beim Kaufentscheid – Ein analytisch-theoretischer Bezugsrahmen, in: Raffée, H. (Hrsg.), Informationsverhalten des Konsumenten – Ergebnisse empirischer Studien, Wiesbaden, S. 27-60. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13287-5_2.
  75. Sinn, H.-W. (1989): Verbraucherschutz als Problem asymmetrischer Informationskosten, in: Ott, C. und H.-B. Schäfer (Hrsg.), Allokationseffizienz in der Rechtsordnung, Berlin et al., S. 81-90. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74726-7_7.
  76. Sinn, H.-W. (2003): Verbraucherschutz als Staatsaufgabe, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 4, S. 281-294.
  77. Solomon, M.R. (2016): Konsumentenverhalten, 11. Auflage, Hallbergmoos.
  78. Spence, M. (1977): Consumer Misperception, Product Failure and Producer Liability, in: The Review of Economic Studies, Vol. 44, S. 561-572.
  79. Spence, M. (2002): Signalling in Retrospect and the Informational Structure of Markets, in: American Economic Review, Vol. 92, S. 434-459.
  80. Stigler, G.J. (1961): The Economics of Information, in: Journal of Political Economy, Vol. 69, S. 213-225.
  81. Stigler, G.J. (1987): The Theory of Price, 4. Auflage, New York.
  82. Stiglitz, J.E. (2000): The Contributions of the Economics of Information to Twentieth Century Economics, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 115, S. 1441-1478.
  83. Talkenberg, A. (1991): Die Ökonomie des Bildermarktes – eine institutionenökonomische Analyse, Göttingen.
  84. Tirole, J. (1990): The Theory of Industrial Organization, Cambridge (Mass.) and London.
  85. Tölle, K. (1983): Das Informationsverhalten der Konsumenten – Zur Nutzung und Wirkung von Warentestinformationen, Frankfurt am Main und New York.
  86. Ungern-Sternberg, T. und C.C. von Weizsäcker (1981), Marktstruktur und Marktverhalten bei Qualitätsunsicherheit, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 101, S. 609-629.
  87. Vahrenkamp, K. (1991): Verbraucherschutz bei asymmetrischer Information –informationsökonomische Analysen verbraucherpolitischer Maßnahmen, München.
  88. Varian, H.R. (2007): Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Auflage, München.
  89. Weiber, R. (1996): Was ist Marketing? – Ein informationsökonomischer Erklärungsansatz, 2. Auflage, Trier.
  90. Weiber, R. und J. Adler (1995a): Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 46, S. 43-65.
  91. Weiber, R. und J. Adler (1995b): Positionierung von Kaufprozessen im informationsökonomischen Dreieck – Operationalisierung und verhaltenswissenschaftliche Überprüfung, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 46, S. 99-123.
  92. Wein, T. (2001): Consumer Information Problems – Causes and Consequences, in: Grundmann, S., Kerber, W. und S. Weatherill (Hrsg.), Party Autonomy and the Role of Information in the Internal Market, Berlin und New York, S. 80-97.
  93. Weinberg, P. (1981): Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten, Paderborn.
  94. Weinberg, P. (1994): Emotionale Aspekte des Entscheidungsverhaltens – Ein Vergleich von Erklärungskonzepten, in: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.), Konsumentenforschung, München, S. 171-181.
  95. Weisser, J. (2012): Pfand und Anreizsystem – Wirkung auf Kaufentscheidungsprozesse im Tourismus, Wiesbaden.
  96. Williamson, O.E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus – Unternehmen, Märkte, Kooperationen, Tübingen.
  97. Wittmann, W. (1959): Unternehmung und Unvollkommene Information – Unternehmerische Voraussicht, Ungewissheit und Planung, Wiesbaden.
  98. Zimmermann, H., Henke, K.-D. und M. Broer (2017): Finanzwissenschaft – Eine Einführung in die Staatsfinanzen, 12. Auflage, München.