Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Der Beitrag der Neoklassik zur ökonomischen Rechtfertigung einer eigenständigen Verbraucherpolitik

Thomas Döring

sofia Diskussionsbeiträge 2020, No. 2 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627789

Um den Bedarf für verbraucherpolitische Maßnahmen ökonomisch zu begründen, bedient man sich oft anderen Ansätzen als der Neoklassik. Dieser Aspekt bedarf hinsichtlich seiner verbraucherpolitischen Implikationen einer differenzierteren Betrachtung. So finden sich auch im neoklassischen Theorierahmen Hinweise darauf, dass es nicht allein mögliche Wettbewerbsprobleme sind, die zu einer Beeinträchtigung der Interessen der Verbraucher führen. Vielmehr lassen sich unter Bezug auf die wesentlichen Bestimmungsfaktoren und Merkmale des Nachfrageverhaltens auf Güter- und Dienstleistungsmärkten die neoklassische Kategorisierung unterschiedlicher Güterarten ebenso wie die Analyse des Auftretens von externen Effekten bei Produktion und Konsum verschiedene Anknüpfungspunkte für verbraucherpolitische Maßnahmen jenseits der reinen Wettbewerbspolitik benennen. Die Hervorhebung von allein wettbewerbspolitischen Maßnahmen zum Schutz des Verbrauchers kann demgegenüber zum einen – wie bereits angedeutet – auf das neoklassische Verhaltensmodell in Gestalt des Homo oeconomicus und daraus sich ableitende verbraucherpolitische Leitbilder zurückgeführt werden. Zum anderen korrespondiert die Betonung der Wettbewerbspolitik aber auch mit den Annahmen und Folgerungen der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie als einem weiteren zentralen Bestandteil des neoklassischen Ansatzes. Dieser Beitrag schließt mit einer Auflistung von Kritikpunkten an der neoklassischen Theorie des Konsumentenverhaltens, die für eine eigenständige Verbraucherpolitik von hohem Stellenwert sind, die im Rahmen dieses Ansatzes jedoch keine angemessene Berücksichtigung finden.

Access full article

References

  1. Ahlheim, M. und A. Zahn (2011), Versagt die Verbraucherpolitik? – Versuch einer Antwort aus wohlfahrtsökonomischer Sicht, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 91, S. 155-159. DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-011-1200-3.
  2. Albert, H. (1967): Modell-Platonismus – Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung, in: Maus, H. und F. Fürstenberg (Hrsg.), Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive, Neuwied und Berlin, S. 331–367.
  3. Andel, N. (1984), Zum Konzept der meritorischen Güter, in: Finanzarchiv, Jg. 42, S. 630-648.
  4. Andersen S.A. und R. Hansen (1962): Herstellung von Eiskrem, in: Andersen S.A. et al. (Hrsg.) Handbuch der Kältetechnik, Bd. 11 (Der Gekühlte Raum, der Transport gekühlter Lebensmittel und die Eiserzeugung), Berlin und Heidelberg. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11442-1.
  5. Arrow, K. (1969), The Organisation of Economic Activity: Issues Pertinent to the Choice of Market versus Non-Market Allocation, in: The Analysis of and Evaluation of Public Expenditure: The PBB-System, Joint Economic Committee, 91st Congress, 1st Session, Vol. 1, Washington (DC).
  6. Arrow, K. und G. Debreu (1954): Existence of an Equilibrium for a Competitive Economy, in: Econometrica, Vol. 22, S. 265-290. DOI: https://doi.org/10.2307/1907353.
  7. Beck, H. (2014): Behavioral Economics – Eine Einführung, Wiesbaden.
  8. Becker, G.S. (1965): A Theory of the Allocation of Time, in: The Economic Journal, Vol. 65, S. 493-517. DOI: https://doi.org/10.2307/2228949.
  9. Becker, K.O. (1967): Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts, Berlin. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-40075-1.
  10. Blankart, Ch.B. (2011): Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 8. Auflage, München.
  11. Böhm-Bawerk, E. (1884): Kapital und Kapitalzins, Innsbruck.
  12. Bömmel, H. v. (2003), Konsumentensouveränität, Marburg.
  13. Breyer, F. (2011): Mikroökonomik – eine Einführung, 5. Auflage, Heidelberg et al. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-22150-7_1.
  14. Burda, M.C. und C. Wyplosz (2018): Makroökonomie – eine europäische Perspektive, 4. Auflage, München. DOI: https://doi.org/10.15358/9783800656424.
  15. Caplovitz, D. (1967): The Poor Pay More – Consumer Practices of Low-Income Families, New York.
  16. Coase, R. (1960): The Problem of Social Cost, in: Journal of Law and Economics, Vol. 3, S. 1-44. DOI: https://doi.org/10.1086/466560.
  17. Debreu, G. (1959): Theory of Value – An Axiomatic Analysis of Economic Equilibrium, New York.
  18. Debreu, G. (1982): Existence of Competitive Equilibrium, in: Arrow, K.J. und M.D. Intrilligator (Hrsg.) Handbook of Mathematical Economics, Bd. 2, Amsterdam, S. 697-743. DOI: https://doi.org/10.1016/S1573-4382(82)02010-4.
  19. Döring, T. und A.E. Töller (2018): Umweltpolitik, in: Mause, K., Müller, C. und K. Schubert (Hrsg.), Politik und Wirtschaft – ein integratives Kompendium, Wiesbaden, S. 401-430. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06227-9_16.
  20. Egner, E. (1963): Studien über Haushalt und Verbrauch, Berlin.
  21. Eucken, W. (2012), Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 7. Auflage, Tübingen.
  22. Evans, G.W. und G. Ramey (2006) Adaptive Expectations, Underparameterization and the Lucas Critique, in: Journal of Monetary Economics, Vol. 53, S. 249–264. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jmoneco.2004.12.002.
  23. Feess-Dörr, E. (1991): Mikroökonomie, Marburg.
  24. Felber, Ch. (2019): This is not Economy, Wien.
  25. Feldman, A.M. und R. Serrano (2010): Welfare Economics and Social Choice Theory, New York.
  26. Frantzke, A. (1999): Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomische Theorie und Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft, Stuttgart.
  27. Franz, S. (2004): Grundlagen des ökonomischen Ansatzes – Das Erklärungskonzept des Homo Oeconomicus, Universität Potsdam, International Economics, Working Paper 2004-02.
  28. Fritsch, M. (2011), Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 8. Auflage, München.
  29. Galbraith, J.K. (1967): The New Industrial State, Neuauflage, Princton und Oxford.
  30. Gossen, H.H. (1854): Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs, und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln, Braunschweig.
  31. Green, H.A. (1976): Consumer Theory, 2. Auflage, London et al.
  32. Grundmann, S., Kerber, W. und S. Weatherill (2001), Party Autonomy and the Role of Information in the Internal Market, in: Grundmann, S. et al. (Hrsg.), Party Autonomy and the Role of Information in the Internal Market, Berlin und New York, S. 1-38. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110873030.
  33. Hagen, K. und C. Wey (2009), Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 78 (3), S. 5-29. DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.78.3.5.
  34. Hansen, J.L., Formby, J.P. und W.J. Smith (1998): Estimating the Income Elasticity of Demand for Housing: A Comparison of Traditional and Lorenz-Concentration Curve Methodologies, in: Journal of Housing Economics, Vol. 7, S. 328-342. DOI: https://doi.org/10.1006/jhec.1998.0237.
  35. Hayek, F.A. v. (1971): Die Verfassung der Freiheit, Tübingen 1971.
  36. Head, J.G. (1988), On Merit Wants – Reflection on the Evolution, Normative Status and Policy Relevance of a Controversial Public Finance Concept, in: Finanzarchiv, Jg. 46, S. 1-37.
  37. Held, M., Kubon-Gilke, G. und R. Sturn (Hrsg.) (2013), Grenzen der Konsumentensouveränität, Marburg.
  38. Herdzina, K. und S. Seiter (2009): Einführung in die Mikroökonomik, 12. Auflage, München. DOI: https://doi.org/10.15358/9783800643462.
  39. Hirte, K. (2019): Das dritte gossensche Gesetz – Zur Überlieferungspraxis in der ökonomischen Dogmenhistorie, ICAE Working Paper Series, No. 93 (April 2019).
  40. Horstmann, F. (2018): Saisonhöhepunkte des deutschen Schokoladenkonsums, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 47 (4), S. 36-37. DOI: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2018-4-36.
  41. Houthakker, S.H. (1950): Revealed Preference and the Utility Function, in: Economica, Vol. 17, S. 159–174. DOI: https://doi.org/10.2307/2549382.
  42. Hustert, F. (2020): Die Wirkung von Höchstpreisen am Beispiel der Mietpreisbremse und der Mietendeckelung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 49 (5), S. 44-47. DOI: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-5-45.
  43. Hutt, W.H. (1936): Economists and the Public – A Study of Competition and Opinion, London.
  44. Hutt, W.H. (1940): The Concept of Consumers' Sovereignty, in: The Economic Journal, Vol. 50, S. 66–77. DOI: https://doi.org/10.2307/2225739.
  45. Ingram, J.K. (1888): A History of Political Economy, London.
  46. Ironmonger, D. (1972): New Commodities and Consumer Behavior, Cambridge (UK).
  47. Jacobs, L. (2018): Die Burgerbrötchen-Kurve, in: Die Zeit, Nr. 25 (14. Juni 2018), S. 27.
  48. Jaquemoth, M. und R. Hufnagel (2018): Verbraucherpolitik, Stuttgart. DOI: https://doi.org/10.34156/9783799269629.
  49. Jensen, H.R. (1986): The Relevance of Alternative Paradigms as Guidelines for Consumer Policy and Organized Consumer Action, in: Journal of Consumer Policy, Vol. 9, S. 389-405. DOI: https://doi.org/10.1007/BF00380574.
  50. Jeschke, D. (1975): Konsumentensouveränität in der Marktwirtschaft – Idee Kritik, Realität, Berlin.
  51. Käseberg, T. (2013), Verbraucherschutz als Teil der Marktordnung, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 93, S. 33-38. DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-013-1475-7.
  52. Kirchgässner, G. (2013): Homo Oeconomicus – Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Tübingen.
  53. Kleinewefers, H. (2008): Einführung in die Wohlfahrtsökonomie – Theorie, Anwendung, Kritik, Stuttgart.
  54. Krelle, W. (1968): Präferenz- und Entscheidungstheorie, Tübingen.
  55. Kroeber-Riel, W. und P. Weinberg (2003), Konsumentenverhalten, 8. Auflage, München.
  56. Kromphardt, J. (1982): Wirtschaftswissenschaften II – Methoden und Theoriebildung in der Volkswirtschaftslehre, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 9, S. 904-936.
  57. Kuenne, R.E. (1968): Microeconomic Theory of the Market Mechanism – A General Equilibrium Approach, New York und London.
  58. Lancaster, C. (1971): Consumer Demand, New York et al.
  59. Lancaster, K. (1966): A New Approach to Consumer Theory, in: Journal of Political Economy, Vol. 74, S. 132-157. DOI: https://doi.org/10.1086/259131.
  60. Lucas, R.E. und T. Sargent (1981) (Hrsg.): Rational Expectations and Econometric Practice, Minneapolis.
  61. Lucas, R.E. (1972): Expectations and the Neutrality of Money, in: Journal of Economic Theory, Vol. 4, S. 103-124. DOI: https://doi.org/10.1016/0022-0531(72)90142-1.
  62. Luckenbach, H. (1975): Theorie des Haushalts, Göttingen.
  63. Mähling, F.W. (1983), Werbung, Wettbewerb und Verbraucherpolitik, München.
  64. Mankiw, N.G. und M.P. Taylor (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. Auflage, Stuttgart. DOI: https://doi.org/10.34156/9783791043500.
  65. Menger, C. (1871): Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Erster, allgemeiner Teil, Wien.
  66. Meyer, U. (1983): Neue Makroökonomik, Berlin et al. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69146-1.
  67. Musgrave R.A. und P.B. Musgrave (1984): Public Finance in Theory and Practice, New York.
  68. Muth, J.F. (1961): Rational Expectations and the Theory of Price Movements, in: Econometrica, Vol. 29, S. 315–335. DOI: https://doi.org/10.2307/1909635.
  69. Oehler, A. und L. Reisch (2008), Behavioral Economics – Eine neue Grundlage für Verbraucherpolitik, Berlin.
  70. Olson, M. (1965): The Logic of Collective Action – Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge (MA).
  71. Pareto, V. (1906): Manuale d’economia politica, Mailand.
  72. Pindyck, R.S. und D.L. Rubinfeld (2018): Mikroökonomik, 9. Auflage, Hallbergmoos.
  73. Pigou, A.C. (1920): The Economics of Welfare, London.
  74. Pommerehne, W.W. und G. Kirchgässner (1988): Gesamtwirtschaftliche Effizienz, gesellschaftliche Umverteilung und Wachstum der Staatstätigkeit - Ein Überblick, in: Zimmermann, H. (Hrsg.), Die Zukunft der Staatsfinanzierung, Stuttgart, S. 206-241.
  75. Quigley, J. und S. Raphael (2004): Is Housing Unaffordable? Why Isn’t It More Affordable, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 18, S. 191-214. DOI: https://doi.org/10.1257/089533004773563494
  76. Rau, K.H. (1841): Grundsätze der Volkswirthschaftslehre, Heidelberg.
  77. Reisch, L. (2004): Nachhaltiger Konsum – Aufgabe der „Neuen Verbraucherpolitik“?, Universität Bremen, Artec-Paper 120.
  78. Reisch, L. und A. Oehler (2009), Behavioral Economics – eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 78 (3), S: 30-43. DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.78.3.30.
  79. Ribhegge, H. (1987): Grenzen der Theorie rationaler Erwartungen – Zur wirtschaftspolitischen Bedeutung rationaler Erwartungen auf walrasianischen und nichtwalrasianischen Märkten, Tübingen.
  80. Richter, M.K. (1966): Revealed Preference Theory, in: Econometrica, Vol. 34, S. 635-645. DOI:https://doi.org/10.2307/1909773.
  81. Rischkowsky, F. (2007), Europäische Verbraucherpolitik – Theoretische Grundlagen und neue Probleme am Beispiel des Internets, Marburg.
  82. Rischkowsky, F. und T. Döring (2008), Consumer Policy in a Market Economy, in: Journal of Consumer Policy, Vol. 31, S. 285-313. DOI: https://doi.org/10.1007/s10603-008-9076-3.
  83. Rothschild, K.W. (1981): Einführung in die Ungleichgewichtstheorie. Berlin et al. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68140-0.
  84. Samuelson, P.A. (1948): Consumption Theory in Terms of Revealed Preference, in: Economica, Vol. 15, S. 243–253. DOI: https://doi.org/10.2307/2549561.
  85. Schäfer, H.-B. (1998), Grenzen des Verbraucherschutzes und adverse Effekte des Europäischen Verbraucherrechts, in: Grundmann, S. (Hrsg.), Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts, Tübingen, S. 559-568.
  86. Schäfer, H.-B. und C. Ott (2000), Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 3. Auflage, Berlin et al. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08315-4.
  87. Scherf, W. (2009): Öffentliche Finanzen – Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, Stuttgart.
  88. Seel, B. (1975): Grundlage haushaltsökonomischer Entscheidungen, Berlin.
  89. Seel, B. (1991): Ökonomik des privaten Haushalts, Stuttgart.
  90. Seel, B. (1998): Der Stellenwert der Verbraucherpolitik in der sozialen Marktwirtschaft, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, Jg. 46, S. 99-104.
  91. Sinn, H.-W. (2003), Verbraucherschutz als Staatsaufgabe, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 4, S. 281-294. DOI: https://doi.org/10.1111/1468-2516.t01-2-00009.
  92. Spranger, E. (1950): Lebensformen – Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit, 8. Auflage, Tübingen.
  93. Stigler, G. und G. Becker (1977): De Gustibus Non Est Disputandum, in: The American Economic Review, Vol. 67, S. 76-90.
  94. Streissler, M. und E. Streissler (1966): Konsum und Nachfrage, Köln et al.
  95. Strünck, C. (2011), Die Verbraucherpolitik braucht Pragmatismus statt wirklichkeitsferner Leitbilder, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 91, S. 165-168.
  96. Strünck, C., Arens-Azevédo, U., Brönneke, T., Hagen, K., Jaquemoth, M., Kenning, P., Liedtke, C., Oehler, A., Schrader, U. und M. Tamm (2012) Ist der mündige Verbraucher ein Mythos? – Auf dem Weg einer realistischen Verbraucherpolitik, Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMVEL, Berlin.
  97. Thorun, C. (2011), Nachhaltiger Konsum, ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik, Kurzanalyse, 6. Juli 2011, Bonn.
  98. Vanberg, V. (1997), Die normativen Grundlagen von Ordnungspolitik, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 48, S. 707-726.
  99. Varian, H.R. (2011): Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Auflage, München. DOI: https://doi.org/10.1524/9783110408089.
  100. Veblen, T. (1912): The Theory of the Leisure Class – An Economic Study of Institutions, Neuauflage, New York.
  101. Wellhöner, V. (2002): Ökonomik, Physik, Mathematik – Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie im interdisziplinären Kontext, Frankfurt am Main.
  102. Wiese, H. (2005): Mikroökonomik – eine Einführung, 4. Auflage, Heidelberg et al.
  103. Wieser, F. v. (1884): Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirthschaftlichen Werthes, Wien.
  104. Wildmann, L. (2010): Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik, 2. Auflage, München. DOI: https://doi.org/10.1524/9783486704730.
  105. Zimmermann, H., Henke, K.-D. und M. Broer (2012): Finanzwissenschaft, 11. Auflage, München. DOI: https://doi.org/10.15358/9783800645480.