Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Öffentliche Verschuldung (finanz-)psychologisch betrachtet

Thomas Döring

sofia Diskussionsbeiträge 2019, No. 1 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627734

Die öffentliche Verschuldung gilt aus ökonomischer Sicht als ein ebenso bedeutsames wie problematisches Finanzierungsinstrument des Staates. Diese Einsicht speist sich nicht allein aus den Staatsschuldenkrisen eines Teils der Mitgliedsstaaten des Europäischen Währungsraums infolge der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009. Vielmehr handelt es sich bei diesen Krisen um ein historisch wiederkehrendes Phänomen, von dem auch andere Länder innerhalb und außerhalb Europas betroffen waren und sind. Blickt man allein auf solche Krisen, übersieht man leicht, dass die Finanzierung des Staates mittels Schuldaufnahme etwas Alltägliches darstellt. Mit dem vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die in den ausgewiesenen Daten widerspiegelnde Nutzung des staatlichen Verschuldungsinstruments ökonomisch erklären lässt. Zu diesem Zweck werden zunächst in knapper Form die bekannten finanzwissenschaftlichen Begründungen der öffentlichen Schuldaufnahme einschließlich der bestehenden politökonomischen Erklärungsversuche des zeitlichen Entwicklungsverlaufs der Staatsverschuldung dargestellt (Kapitel 2). Dieser Überblick bildet zugleich den Ausgangspunkt, um in einem weiteren Schritt danach zu fragen, welche zusätzlichen Erkenntnisse zum staatlichen Verschuldungsverhalten sich aus einer Berücksichtigung von psychologischen Überlegungen, wie sie sowohl im Rahmen der Steuer- und Finanzpsychologie als auch in neueren Ansätzen der Verhaltensökonomik formuliert werden, gewinnen lassen (Kapitel 3). Im Mittelpunkt stehen dabei das Phänomen der Schuldenillusion, seine verschiedenen Varianten, aber auch damit im Zusammenhang stehende Reizschwellen- und Reaktanz-Effekte, Wahrnehmungsverzerrungen sowie fehlende Lernprozesse auf Seiten der Bürger ebenso wie ein möglicher kognitiver Kontrollverlust bei den Regierungsakteuren. Daran anknüpfend werden abschließend einige finanzpolitische Schlussfolgerungen zur Begrenzung der öffentlichen Verschuldung abgeleitet (Kapitel 4).

Access full article

References

  1. Abrams, B. A.; Dougan, W. R., The Effects of Constitutional Restraints on Government Spending, in: Public Choice 49 (1986), 101-116. DOI: https://doi.org/10.1007/BF00181033.
  2. Alesina, A.; Perotti, R., Income Distribution, Political Instability, and Investment, in: European Economic Review 40 (1996), 1203-1228. DOI: https://doi.org/10.1016/0014-2921(95)00030-5.
  3. Alesina, A.; Cohen, G.; Roubin, N., Electoral Business Cycles in Industrial Democracies, in: European Journal of Political Economy 9 (1993), 1-23. DOI: https://doi.org/10.1016/0176-2680(93)90027-R.
  4. Alesina, A.; Ozler, S.; Roubini, N.; Swagel, P., Political Instability and Economic Growth, in: Journal of Economic Growth 1 (1996), 189-211. DOI: https://doi.org/10.1007/BF00138862.
  5. Alt, J. E.; Lowry, R. C., Divided Government and Budget Deficits – Evidence from the States, in: American Political Science Review 88 (1992), 811-828. DOI: https://doi.org/10.2307/2082709.
  6. Ariely, D., Denken hilft zwar, nützt aber nichts – Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen (2. Auflage, München 2010).
  7. Ariely, D.; Wertenbroch, K., Procrastination, Deadlines, and Performance –Self-Control by Precommitment, in: Psychological Science 13 (2002), 219-224. DOI: https://doi.org/10.1111%2F1467-9280.00441.
  8. Auerbach, A. J.; Gokhale, J.; Kotlikoff, L. J., Generational Accounting – A Meaningful Way to Evaluate Fiscal Policy, in: Journal of Economic Perspectives 8 (1994), 73-94. DOI: DOI: https://doi.org/10.1257/jep.8.1.73
  9. Barro, J. R., Are Government Bonds Net Wealth?, in: Journal of Political Economy 82 (1974), 1095-1117. DOI: https://doi.org/10.1086/260266.
  10. Barro, J. R., On the determination of public debt, in: Journal of Political Economy 87 (1979), 940-971. DOI: https://doi.org/10.1086/260807.
  11. Beck, H; Prinz, A., Staatsverschuldung – Ursachen, Folgen, Auswege (München 2011). DOI: https://doi.org/10.17104/9783406633027.
  12. Bernheim, B. D., A Neoclassical Perspective on Budget Deficits, in: Journal of Economic Perspectives 3 (1989), 55-72. DOI: https://doi.org/10.1257/jep.3.2.55
  13. Bernheim, B. D.; Rangel, A., Behavioral Public Economics – Welfare and Policy Analysis with Non-Standard Decision-Makers, in: Diamond, P.; Vartiainen, H. (Hrsg.), Economic Institutions and Behavioral Economics (Princeton 2007), 7-77.
  14. Blanchard, O.; Chouraqui, J.-C.; Hagemann, R. P.; Startor, N., The Sustainability of Fiscal Policy – New Answers to an Old Question, in: OECD Economic Studies, No. 15 (1990), 7-36.
  15. Buchanan, J. M.; Wagner, R. E., Democracies in Deficit (New York 1977).
  16. Caesar, R., Theoretische Grundfragen der Staatsverschuldung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 20 (1991), 218-224.
  17. Camerer, C.; Babcock, L.; Loewenstein, G.; Thaler, R. H., Labor Supply of New York City Cabdrivers – One Day at a Time, in: Quarterly Journal of Economics 112 (1997), 407-411. DOI: https://doi.org/10.1162/003355397555244.
  18. Congdon, W. J.; Kling, J. R.; Mullainathan, S., Policy and Choice: Public Fi-nance through the Lens of Behavioral Economic (Washington DC 2011).
  19. Cowell, F. A., Tax Evasion and Inequity, in: Journal of Economic Psychology 13 (1992), 521-543. DOI: https://doi.org/10.1016/0167-4870(92)90010-5.
  20. Döring, T., Lässt sich ein Abbau der öffentlichen Verschuldung politökonomisch erklären?, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 51 (2002), 142-171. DOI: https://doi.org/10.1515/zfwp-2002-0203.
  21. Döring, T., Öffentliche Finanzen und Verhaltensökonomik – Zur Psychologie der budgetwirksamen Staatstätigkeit (Wiesbaden 2015). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09913-8.
  22. Dörner, D., Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen (10. Auflage, Hamburg 2011).
  23. Engelhardt, G.; Hegmann, H; Panther, S., Fiskalillusion aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik, in: Smekal, C.; Theurl, T. (Hrsg.), Stand und Entwicklung der Finanzpsychologie (Baden-Baden 1994), 121-152.
  24. Falk, A., Wirtschaftswissenschaftliche Experimente – Homo oeconomicus auf dem Prüfstand, in: Wirtschaftsdienst 81 (2001), 300-304.
  25. Farber, H. S., Is Tomorrow Another Day? – The Labor Supply of New York City Cabdrivers, in: Journal of Political Economy 113 (2005), 46-82. DOI: https://doi.org/10.1086/426040.
  26. Feld, L. P., Krise der Staatsfinanzen – Institutionelle Rahmenbedingungen für eine solide Finanzpolitik, in: Theurl, T. (Hrsg.), Institutionelle Hintergründe von Krisen (Berlin 2011), 19-56.
  27. Feld, L. P.; Frey, B. S., Tax Compliance as the Result of a Psychological Tax Contract – The Role of Incentives and Responsive Regulation, in: Law & Pol-icy 29 (2007), 102-120. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-9930.2007.00248.x.  
  28. Franco, D.; Munzi, T., Ageing and Fiscal Policy in the European Union, in: European Economy, Reports and Studies, No. 4 (1997), 239-388.
  29. Frey, D.; Schulz-Hardt, S., Eine Theorie der gelernten Sorglosigkeit, in: Mandl, H. (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Göttingen 1997), 604-611.
  30. Gandenberger, O., Grenzen der Staatsverschuldung – Theoretische Erkennt-nisse und Anwendung auf die Bundesrepublik Deutschland, in: Probleme der Staatsverschuldung (= Beihefte der Konjunkturpolitik 27, Berlin 1980), 9-18.
  31. Gandenberger, O., On Government Borrowing and False Political Feedback. Paper presented at the 40th Congress of IIPF (Innsbruck 1984).
  32. Gern, K.-J., Konjunkturschlaglicht – Zwei Jahre „Abenomics“ in Japan, in: Wirtschaftsdienst 95 (2015), 151-152. DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-015-1793-z.
  33. Grabitz-Gniesch, G.; Grabitz, H. J., Psychologische Reaktanz – Theoretisches Konzept und experimentelle Untersuchungen, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie 4 (1973), 19-35.
  34. Grilli, V.; Masciandaro, D.; Tabellini, G., Political and Monetary Institutions and Public Finance Policies in the Industrial Countries, in: Economic Policy 13 (1991), 341-392. DOI: https://doi.org/10.2307/1344630.
  35. Grüske, K.-D., Staatsverschuldung im Spannungsfeld zwischen politischer Forderung und ökonomischer Rationalität, in: Schachtschneider, K. A. (Hrsg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Umbruch (Berlin 1995), 276-302.
  36. Hansmeyer, K.-H., Der öffentliche Kredit (3. Auflage, Frankfurt am Main 1984).
  37. Hilpert, H. G., Japans endlose Wirtschaftskrise – Perspektiven für Japan und die Weltwirtschaft (Berlin 2002).
  38. Hirte, G., Normative und positive Theorien öffentlicher Verschuldung – Ein Überblick (= Diskussionsbeiträge der Katholischen Universität Eichstädt 97, Ingolstadt 1997).
  39. International Monetary Fund, Report for Selected Countries and Subjects (= World Economic Outlook Database, April 2018) online: www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2018/ 01/weodata/index.aspx.
  40. Kahneman, D.; Tversky, A., Prospect Theory – An Analysis of Decision under Risk, in: Econometrica 47 (1979), 263-291. DOI: https://doi.org/10.2307/1914185.
  41. Kahneman, D.; Tversky, A., Choices, Values and Frames, in: American Psychologist 39 (1984), 341-350. DOI: https://content.apa.org/doi/10.1037/0003-066X.39.4.341.
  42. Kahneman, D.; Tversky, A., Advances in Prospect Theory – Cumulative Representation of Uncertainty, in: Journal of Risk and Uncertainty 5 (1992), 297-323. DOI: https://doi.org/10.1007/BF00122574.
  43. Kitterer, W., Indikatoren für eine nachhaltige Finanzpolitik, in: Wirtschaftsdienst 82 (2002), 67-73.
  44. Kotlikoff, L. J., Generational Accounting – Knowing Who Pays, and When, for What We Spend (New York 1992).
  45. Laibson, D. I.; Zettelmeyer, J., Die Neue Ökonomie der Ungeduld, in: Fehr, E.; Schwarz, G. (Hrsg.), Psychologische Grundlagen der Ökonomie (Zürich 2003), 39-46.
  46. Lea, S. E. G., Credit, Debt and Problem Debt, in: Earl, P. E.; Kemp, S. (Hrsg.), The Elgar Companion to Consumer Research an Economic Psychology (Cheltenham 1999), 139-144.
  47. Lea, S. E. G.; Webley, P.; Levine, R. M., The Economic Psychology of Consumer Debt, in: Journal of Economic Psychology 14 (1993), 85-119. DOI: https://doi.org/10.1016/0167-4870(93)90041-I.
  48. Leineweber, N., Das säkulare Wachstum der Staatsausgaben (Göttingen 1988).
  49. Mullainathan, S.; Schwartzstein, J.; Congdon, W. J., A Reduced-Form Approach of Behavioral Public Finance, in: Annual Review of Economics 4 (2012), 17.1-17.30. DOI: https://doi.org/10.1146/annurev-economics-111809-125033.
  50. Oates, W. E., On the Nature and Measurement of Fiscal Illusion – A Survey, in: Brennan, G., Grewel, B. S.; Groenwegen, P. (Hrsg.), Taxation and Fiscal Federalism (Sydney 1988), 65-82.
  51. Pelzmann, L., Wirtschaftspsychologie – Behavioral Economics, Behavioral Finance, Arbeitswelt (6. Auflage, Wien 2012).
  52. Persson, T.; Tabellini, G., Political Economics (Cambridge MA 2000).
  53. Poterba, J. M., State Response to Fiscal Crisis – The Effects of Budgetary Institutions and Politics, in: Journal of Political Economy 102 (1994), 799-821. DOI: https://doi.org/10.1086/261955.
  54. Puviani, A., Die Illusion in der Finanzwirtschaft, in: Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, Neue Folge 22 (Berlin 1960), 51-53.
  55. Ranyard, R.; Hinkley, L.; Williamson, J.; McHugh, S., The Role of Mental Accounting in Consumer Credit Decision Processes, in: Journal of Economic Psychology 27 (2006), 571-588. DOI: https://doi.org/10.1016/j.joep.2005.11.001.
  56. Reinhart, C. M.; Rogoff, K. S., Dieses Mal ist alles anders – Acht Jahrhunderte Finanzkrisen (München 2010).
  57. Ricardo, D., Grundsätze der Volkswirtschaft und Besteuerung (2. Auflage, Jena 1921).
  58. Richter, F.; Wiegard, W., Zwanzig Jahre „Neue Finanzwissenschaft“ – Teil II: Steuern und Verschuldung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 113 (1993), 337-400.
  59. Robben, H. S. J.; Webley, P.; Elffers, H.; Hessing, D. J., Decision Frames, Opportunity and Tax Evasion – An Experimental Approach, in: Journal of Eco-nomic Behavior and Organization 4 (1991), 353-361. DOI: https://doi.org/10.1016/0167-2681(90)90063-J.
  60. Roubini, N.; Sachs, J. D., Political and Economic Determinants of Budget Deficits in the Industrial Democracies, in: European Economic Review 55 (1989), 903-933. DOI: https://doi.org/10.1016/0014-2921(89)90002-0.
  61. Schmölders, G., Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft – Probleme der Finanzpsychologie (Hamburg 1960).
  62. Schmölders, G., Psychologie des Geldes (Berlin 1966).
  63. Schmölders, G., Finanz- und Steuerpsychologie (Hamburg 1970).
  64. Schmölders, G.; Strümpel, B. Vergleichende Finanzpsychologie – Besteuerung und Steuermentalität in einigen europäischen Ländern (Wiesbaden 1968).
  65. Schorer, E., Allgemeine Steuerpsychologie, in: FinanzArchiv 9 (1947), 338-368.
  66. Smekal, C.; Theurl, T., Stand und Entwicklung der Finanzpsychologie (Baden-Baden 1994).
  67. Snyder, M. L.; Wicklund, R. A., Prior Exercise of Freedom and Reactance, in: Journal of Experimental and Social Psychology 12 (1976) 120-130. DOI: https://doi.org/10.1016/0022-1031(76)90063-9.
  68. Stalder, I., Staatsverschuldung aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie (Nürnberg 1992).
  69. Steidl, F.; Wigger, U., Staatsverschuldung und Zeitkonsistenz, in: Wirtschafts-wissenschaftliches Studium 43 (2014), 313-317. DOI: https://doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_313.
  70. Stone, B.; Maury, R. V., Indicators of Personal Financial Debt Using a Multi-Disciplinary Behavioral Model, in: Journal of Economic Psychology 27 (2006), 543-556. DOI: https://doi.org/10.1016/j.joep.2005.11.002.
  71. Szende, P., Steuerpsychologie, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 93 (1932), 427-464.
  72. Tabellini, G.; Alesina, A., Voting on the Budget, in: American Economic Re-view 80 (1990), 37-49.
  73. Thaler, R. H., Mental Accounting and Consumer Choice, in: Marketing Science 4 (1985), 199-214. DOI: https://doi.org/10.1287/mksc.4.3.199.
  74. Thaler, R. H.; Sunstein, C. R., Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt (2. Auflage, Berlin 2012).
  75. The British Psychological Society, Behaviour Change – Personal Debt (Leicester 2015); online: www1.bps.org.uk/system/files/Public%20files/debt_ behaviour_change.pdf.
  76. Tollison, R. D.; Wagner, R. E., Balanced Budget, Fiscal Responsibility, and the Constitution (Washington DC 1980).
  77. Torgler, B., Tax Morale and Institutions (= WWZ-Discussion Paper 02-07, Basel 2003). DOI: https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.663686.
  78. Torgler, B., Wirtschaftspolitische Erkenntnisse aus der Steuermoralforschung, in: Schaltegger, C. A.; Schaltegger, S. C. (Hrsg.), Perspektiven der Wirtschaftspolitik (Zürich 2004), 165-176.
  79. Tretter, B., Die Steuermentalität – Ein internationaler Vergleich (Berlin 1974). DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43139-7.
  80. Weizsäcker, R. K. v., (1997): Finanzpolitik, in: Hagen, J. v.; Welfens, P. J. J.; Börsch-Supan, A. (Hrsg.), Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre 2 (Berlin et al. 1997), 123-180. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59193-8_4.
  81. Wellisch, D., Finanzwissenschaft 3 (= Staatsverschuldung, München 2000). DOI: https://doi.org/10.15358/9783800648771.
  82. Weltring, S., Staatsverschuldung als Finanzierungsinstrument des deutschen Vereinigungsprozesses (Frankfurt am Main et al. 1997).
  83. Wortmann, C. B.; Brehm, J. W., Responses to Uncontrollable Outcomes – An Integration of Reactance Theory and the Learned Helplessness Model, in: Berkowitz, L. (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology 8 (New York, London 1975), 277-336. DOI: https://doi.org/10.1016/S0065-2601(08)60253-1.
  84. Wiswede, G., Einführung in die Wirtschaftspsychologie (5. Auflage, München, Basel 2012).
  85. Zimmermann, H., Ökonomische Rechtfertigung einer kontinuierlichen Staats-verschuldung, in: Henke, K.-D. (Hrsg.), Zur Zukunft der Staatsfinanzierung (Baden-Baden 1999), 157-171.
  86. Zimmermann, H., The Deep Roots of the Government Debt Crisis, in: The Journal of Financial Perspectives 3 (2015), 33-42.