Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Umweltzerstörung als Folge von Markt und Wirtschaftswachstum? – Kritische Anmerkungen zur aktuellen Postwachstumsdebatte

Thomas Döring and Franziska Rischkowsky

sofia Diskussionsbeiträge 2016, No. 4 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627536

In Anbetracht der Korrelation von materieller Wohlstandsentwicklung und negativer Beeinträchtigung der Umweltqualität überrascht es nicht, dass das Leitbild eines stetigen Wirtschaftswachstums zunehmend auf Kritik stößt. Diese Kritik mündet in die Debatte um die Notwendigkeit und Ausgestaltung einer sog. Postwachstumsgesellschaft. Nachfolgend werden vor diesem Hintergrund zunächst bekannte Ansätze, die sich entweder kritisch mit dem Wachstumsparadigma auseinandersetzen oder den Zustand des „Postwachstums“ bereits erreicht sehen, in ihren Kernaussagen dargestellt (Kapitel 2). In einem zweiten Schritt folgt eine Diskussion dieser unterschiedlichen Ansätze einer Postwachstumsgesellschaft (Kapitel 3), um dabei zum einen die in diesen Ansätzen enthaltene Darstellung der inhärenten Funktionslogik und Auswirkungen eines auf Wachstum ausgerichteten Marktsystems herauszuarbeiten (Kapitel 3.1). Darüber hinaus werden die aus den Postwachstumsansätzen abgeleiteten Schlussfolgerungen einer kritischen Betrachtung unterzogen (Kapitel 3.2), um eine angemessene Antwort auf die Frage geben zu können, ob die zunehmende Umweltzerstörung das Ergebnis eines systematischen Defekts einer Wirtschaftswachstum erzeugenden Marktwirtschaft oder das Ergebnis eines (anhaltenden) Politikversagens ist. Anstelle eines Fazits schließt der Beitrag mit ausgewählten Fallbeispielen, um die These vom Politik- anstelle eines Marktversagens zu stützen (Kapitel 4).

Access full article

References

  1. Adler, F. und U. Schachtschneider (2010): Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus? – Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise, München.
  2. Alesina, A. und D. Rodrik (1994): Distributive Politics and Economic Growth, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 109, S. 465-490. DOI: https://doi.org/10.2307/2118470.
  3. Andel, N. (1984): Zum Konzept der meritorischen Güter, in: Finanzarchiv N.F., Jg. 42, S. 630–648.
  4. Backhouse, R.E. und M. Boianovsky (2015): Secular Stagnation – The History of a Macroeconomic Heresy, Paper prepared for the Blanqui Lecture (Meeting of the European Society for the History of Economic Thought, Rome, 14 May 2015). DOI: https://doi.org/10.2139/ssrn.2602903.
  5. Bartmann, H. (2001): Substituierbarkeit von Naturkapital, in: Held, M. und H. Nutzinger (Hrsg.), Nachhaltiges Naturkapital, Frankfurt am Main, S. 50-68.
  6. Beckerman, W. (1992): Economic Development and the Environment – Conflict or Complementarity?, Policy Research Working Papers WPS 961.
  7. Behnke, J. (2013): Entscheidungs- und Spieltheorie, Baden-Baden.
  8. Binswanger, H.C. (2006): Die Wachstumsspirale – Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses, Marburg.
  9. Binswanger, H.C., Hauchler, I. und H. Rogall (2011): Ende des Wachstumsparadigmas, in: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012, Marburg, S. 17-26.
  10. Bizer, K. und M. Führ (2015): Compact Guidelines – Practical Procedure in Interdisciplinary Institutional Analysis, sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Nr. 15-4, Darmstadt. DOI: https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627451.
  11. Böcher, M. und A.E. Töller (2012): Umweltpolitik in Deutschland – Eine politik-feldanalytische Einführung, Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19465-3.
  12. Böhringer, C. und A. Lange (2012): Der europäische Emissionszertifikatehandel – Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 92, S. 12-16. DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-012-1344-9.
  13. Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland – Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung, Berlin.
  14. Bundesregierung (2013): Deutschlands Zukunft gestalten – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (18. Legislaturperiode), Berlin.
  15. Canadell, J., Le Quèrè, C., Raupach, M.R., Field, C.B., Buitenhuis, E.T., Ciasis, P., Conway, T.J., Gillett, N.P., Houghton, R.A. und G. Marland (2007): Contributions to Accelerating Atmospheric CO2 Growth from Economic Activity, Carbon Intensity, and Efficiency of Natural Sinks, in: Proceedings of the National Academy of Science, Vol. 104, S. 18866-18870. DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.0702737104.
  16. Cansier, D. (1993): Umweltökonomie, Stuttgart und Jena.
  17. Constanza, R., Cumberland, J., Daly, H., Goodland, R. und R. Norgaard (2001): Einführung in die Ökologische Ökonomik, Stuttgart.
  18. Czech, B. und H.E. Daly (2009): Die Steady-State-Ökonomie: Was sie ausmacht, was sie mit sich bringt und was sie genau bedeutet, in: Forum Wissenschaft und Umwelt (Hrsg.), Nachhaltiges Wachstum? – Wissenschaft und Umwelt interdisziplinär, Nr. 13, S. 115-121.
  19. Daly, H.E. (1974): The Economics of the Steady State, in: American Economic Review, Vol. 64 (2), S. 15-21.
  20. Daly, H.E. (1996): Beyond Growth – The Economics of the Sustainable Development, Boston.
  21. Deaton, A. (2008): Income, Health, and Well-Being Around the World – Evidence from the Gallup World Poll, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 22, S. 53-72. DOI: https://doi.org/10.1257/jep.22.2.53.
  22. Diefenbacher, H., Held, B. und D. Rodenhäuser (2013): NWI 2.0 – Weiterentwicklung und Aktualisierung des Nationalen Wohlfahrtsindex, Heidelberg und Berlin.
  23. Diener, E., Weiting, N., Harter, J. und R. Arora (2010): Wealth and Happiness Across the World – Material Prosperity Predicts Life Evaluation, Whereas Psychosocial Prosperity Predicts Positive Feeling, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 99, S. 52-61. DOI: https://doi.apa.org/doi/10.1037/a0018066.
  24. Dinda, S. (2004): Environmental Kuznets Curve Hypothesis – A Survey, in: Ecological Economics, Vol. 49, S. 431-455. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2004.02.011.
  25. Dinda, S. (2005): A Theoretical Basis for the Environmental Kuznets Curve, in: Ecological Economics, Vol. 53, S. 403-413. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2004.10.007.
  26. Dohmen, C. (2012): Attacke auf den Kapitalismus, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 259 (9. November 2012), S. 22.
  27. Döring, T. (2013): Schumpeter und die Theorie unternehmerischer Innovation, in: Pies, I. und M. Leschke (Hrsg.), Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung, Tübingen, S. 161-202.
  28. Döring, T. (2014): Grundlegende Aspekte der Umweltpolitik aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Sicht, sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Nr. 14-6, Darmstadt.
  29. Downs, A. (1957): An Economic Theory of Democracy, New York.
  30. Ehrlich, P. (1989): The Limits to Substitution – Meta-Resource Depletion and a New Economic-Ecological Paradigm, in: Ecological Economics, Vol. 1, S. 9-16. DOI: https://doi.org/10.1016/0921-8009(89)90021-9.
  31. Endres, A. (2000): Umweltökonomie, 3. Auflage, Stuttgart.
  32. Erichsen, J.-O, Schlitte, F. und S. Schulze (2014): Entwicklung und Determinanten des Siedlungsabfallaufkommens in Deutschland, HWWI Research Paper 151.
  33. Feess, E. und A. Seeliger (2013): Umweltökonomie und Umweltpolitik, 4. Auf-lage, München. DOI: https://doi.org/10.15358/9783800643653.
  34. Felber, C. (2014): Die Gemeinwohl-Ökonomie, Überarbeitete Neuauflage, Wien. DOI: https://doi.org/10.3139/9783552062993.
  35. Fritsch, M. (2011): Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 8. Auflage, München.
  36. Galor, O. und J. Zeira (1993): Income Distribution and Macroeconomics, in: Review of Economic Studies, Vol. 60, S. 35-52. DOI: https://doi.org/10.2307/2297811.
  37. Gawel, E. und P. Lehmann (2014): Die Förderung der erneuerbaren Energien nach der EEG-Reform 2014, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 94, S. 651-658. DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-014-1729-z.
  38. Georgescu-Roegen, N. (1971): The Entropy Law and Economic Process, Cam-bridge (MA).
  39. GERMANWATCH (2010): Globaler Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 3. überarbeitete Auflage, Bonn. DOI: https://doi.org/10.4159/harvard.9780674281653.
  40. Gründler, K. und S. Köllner (2015): Determinants of Governmental Redistribution, Universität Würzburg, Diskussionspapiere des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik, Nr. 132, Würzburg.
  41. Gründler, K. und S. Köllner (2016): An was orientiert sich der Staat bei Umverteilung?, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 45, S. 253-258. DOI: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2016-5-253.
  42. Hansen, A.H. (1932): Economic Stabilization in an Unbalanced World, New York.
  43. Hansen, A.H. (1938): Full Recovery or Stagnation, New York.
  44. Hansen, A.H. (1939): Economic Progress and Declining Population Growth, in: American Economic Review, Vol. 29, S. 1-15.
  45. Hansmeyer, K.-H. (1984): Der Öffentliche Kredit, Band 1: Der Staat als Schuldner, 3. völlig neubearbeitete Auflage, Frankfurt am Main.
  46. Hartwig, K.-H. (1992): Umweltökonomie, in: Bender D. et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 2, 5. Auflage, München, S. 122-162.
  47. Heyden, K. (2000): Datenbaustein UN-Entwicklungsindex (HDI-GDI), Braunschweig.
  48. Hirsch, F. (1977): Social Limits of Growth, London. DOI: https://doi.org/10.4159/harvard.9780674497900.
  49. IEA – International Energy Agency (2010): World Energy Outlook, Paris.
  50. Intergovernmental Panel on Climate Change (2014): Climate Change 2014 – Impacts, Adaptation, and Vulnerability (Part A: Global and Sectoral Aspects, Working Group II Contribution to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change), Cambridge. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781107415416.
  51. Irmen, A. (2011): Ist Wirtschaftswachstum systemimmanent?, Universität Heidelberg, Department of Economics, Discussion Paper Series No. 509.
  52. Isenmann, R. und M. v. Hauff (2007): Industrial Ecology – Mit Ökologie zukunftsorientiert wirtschaften, München.
  53. Jackson, T. (2009): Prosperity without Growth? – The Transition to a Sustainable Economy, London. DOI: https://doi.org/10.4324/9781849774338.
  54. Kahneman, D. (2003): Maps of Bounded Rationality – Psychology for Behavioral Economics, in: American Economic Review, Vol. 93, S. 1449-1475. DOI: https://doi.org/10.1257/000282803322655392.
  55. Kahneman, D. und A. Tversky (1984): Choices, Values and Frames, in: American Psychologist, Vol. 39, S. 341-350. DOI: https://content.apa.org/doi/10.1037/0003-066X.39.4.341
  56. Keynes, J.M. (2009): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, 11. Auflage, Berlin.
  57. Kirkeboen, G., Vasaasen, E. und K.H. Teigen (2013): Revision and Regret –The Cost of Changing your Mind, in: Journal of Behavioral Decision Making, Vol. 26, S. 1-12. DOI: https://doi.org/10.1002/bdm.756.
  58. Klingebiel, S. (1992): Entwicklungsindikatoren in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion – Der Human Development Index, der Human Free-dom Index und andere neuere Indikatoren-Konzepte, INEF-Report, Nr. 22, Duisburg.
  59. Kopfmüller, J., Brandl, V. und J. Jörissen (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet – Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren, Berlin.
  60. Kruger, J. und D. Wirtz (2005): Counterfactual Thinking and the First Instinct Fallacy, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 88, S. 725-735. DOI: https://doi.apa.org/doi/10.1037/0022-3514.88.5.725.
  61. Latouche, S. (2010): Inzwischen kennt die französische Öffentlichkeit den Begriff „Décroissance“, in: Seidl, I. und A. Zahrnt (Hrsg.), Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft, Marburg, S. 201-204.
  62. Lerner, A.P. (1961): The Burden of Debt, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 43, S. 139-141. DOI: https://doi.org/10.2307/1928663.
  63. Leschke, M. (2011): Die (zukünftigen) Herausforderungen der Marktwirtschaft – Diagnose und Handlungsoptionen aus institutionenökonomischer Sicht, in: Theurl, T. (Hrsg.), Institutionelle Hintergründe von Krisen, Berlin, S. 169-191.
  64. Leschke, M. (2015): Alternativen zur Marktwirtschaft – Ein kritischer Blick auf die Ansätze von Niko Paech und Christian Felber aus Sicht der konstitutionellen Ökonomik, Beiträge zur Jahrestagung des Ausschusses für Wirtschaftssysteme und Institutionenökonomik im Verein für Socialpolitik: "Marktwirtschaft im Lichte möglicher Alternativen", 27.-29. September 2015, Bayreuth.
  65. Löhr, D. (2015): Die Plünderung der Erde – Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung, Marburg.
  66. Mankiw, N.G. und M.P. Taylor (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart.
  67. Martinez-Alier, J., Pascual, U., Vivien, F.-D. und E. Zaccai (2010): Sustainable De-Growth – Mapping the Context, Criticisms and Future Prospect of an Emergent Paradigm, in: Ecological Economics, Vol. 69, S. 1741-1747. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2010.04.017.
  68. Mazzukato, M. (2014): Das Kapital des Staates - eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum, München.
  69. Meadows, D., Meadows, D., Randers, J. und W.W. Behrens III (1972): The Limits of Growth – A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind, New York. DOI: https://doi.org/10.1349/ddlp.1.
  70. Meltzer, A.H. und S.F. Richard (1981): A Rational Theory of the Size of Government, in: Journal of Political Economy, Vol. 89, S. 914-927. DOI: https://doi.org/10.1086/261013.
  71. Möller, K., Günther, F. und K. Fausch (2013): Strategische Steuerung natürlicher Ressourcen – Erfolg durch die Integration natürlicher Ressourcen in die Unternehmensplanung und -steuerung (Ergebnisbericht zur Studien), St. Gallen und Augsburg. DOI: https://doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_548.
  72. Munasinghe, M. (1999): Is Environmental Degradation an Inevitable Consequence of Economic Growth – Tunneling Through the Environmental Kuznets Curve, in: Ecological Economics, Vol. 29, S. 89-109. DOI: https://doi.org/10.1016/S0921-8009(98)00062-7.
  73. Noorbakhsh, F. (1998): A Modified Human Development Index, in: World Development, Vol. 26, S. 517-528. DOI: https://doi.org/10.1016/S0305-750X(97)10063-8.
  74. Nordhaus, W.D. (1993): Reflections on the Economics of Climate Change, in: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 7, S. 11-25. DOI: https://doi.org/10.1257/jep.7.4.11.
  75. OECD (2012): OECD-Umweltprüfberichte – Deutschland 2012, Paris.
  76. Ostrom, E. (1999): Die Verfassung der Allmende, Tübingen.
  77. Ott, K. und R. Döring (2004): Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Marburg.
  78. Paech, N. (2009): Eine Ökonomie jenseits des Wachstums, in: Einblicke, Nr. 49 (http://www. postwachstumsoekonomie.org./Paech_Oekonomie-jenseits-Wachstum.pdf).
  79. Paech, N. (2013): Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, 3. Auflage, München.
  80. Piketty, T. (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert, München. DOI: https://doi.org/10.17104/9783406671326.
  81. Pinzler, P. (2016): Herbe Enttäuschung, in: Die Zeit, Nr. 25 (9. Juni 2016), S. 31.
  82. Pletter, R. (2015): Wirtschaftswachstum – Mehr ist nicht, in: Die Zeit, Nr. 32 (6. August 2015), S. 21-22.
  83. Priewe, J. (2015): Stagnation, Nullwachstum, immerwährendes Wachstum – wohin driftet der entwickelte Kapitalismus?, in: Hagemann, H. und J.. Kromphardt (Hrsg.), Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften, Marburg, S. 69-108.
  84. Projektgruppe Ethisch-ökologisches Rating/oekom research AG (2009): Ethisch-ökologisches Rating – Der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden und seine Umsetzung durch das Corporate Responsibility Rating, 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main.
  85. Randers, J. (2012): 2052 – A Global Forecast for the Next Forty Years (A Re-port to the Club of Rome Commemorating the 40th Anniversary of The Limits to Growth), White River Junction.
  86. Reinhard, C.M. und K.S. Rogoff (2010): Growth in a Time of Debt, NBER Working Paper No. 15639. DOI: https://doi.org/10.3386/w15639.
  87. Rogall, H. (2002): Neue Umweltökonomie – Ökologische Ökonomie, Opladen. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99733-3.
  88. Rogall, H. (2012a): Nachhaltige Ökonomie – Wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der natürlichen Tragfähigkeit (Position – Deutsche Umweltstiftung), Neckarmühlbach.
  89. Rogall, H. (2012b): Nachhaltige Ökonomie, 2. stark erweiterte Auflage, Marburg. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01980-8_6.
  90. Rogall, H. (2015): Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre – Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts, 2. grundlegend überarbeitete Auflage, Marburg.
  91. Rogall, H. und K. Oebels (2010): Von der Traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie, Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law, Paper No. 53.
  92. Romer, P.M. (1986): Increasing Returns and Long-Run Growth, in: Journal of Political Economy, Vol. 1002-1037. DOI: https://doi.org/10.1086/261420.
  93. Romer, P.M. (1987): Growth Based on Increasing Returns Due to Specialization, in: American Economic Review (Papers and Proceedings), Vol. 77 (2), S. 56-62.
  94. Romer, P.M. (1990): Endogenous Technological Change, in: Journal of Political Economy, Vol. 98, S. 71 -102. DOI: https://doi.org/10.1086/261725.
  95. Romer, P.M. (1994): The Origins of Endogenous Growth, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 8, S. 3-22. DOI: https://doi.org/10.1257/jep.8.1.3.
  96. Samuelson, P.A. (1988): The Keynes-Hansen-Samuelson Multiplier-Accelerator Model of Secular Stagnation, in: Japan and the World Economy, Vol. 1, S. 3-19. DOI: https://doi.org/10.1016/0922-1425(88)90003-5.
  97. Santarius, T. (2015): Der Rebound-Effekt – Ökonomische, psychische und soziale Herausforderungen für die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch, Marburg.
  98. Schieritz, M. (2013): Ausgewachsen? – Der Starökonom Larry Summers warnt: Den Industrieländern steht eine lang anhaltende Flaute bevor, in: Die Zeit, Nr. 49 (28. November 2013), S. 23.
  99. Schieritz, M. (2016): Tod eines Dogmas, in: Die Zeit, Nr. 24 (2. Juni 2016), S. 1.
  100. Schneider, H.K. (1991): Abschied vom Wirtschaftswachstum und vom Stabilitätsgesetz?, in: Stratmann-Mertens, E., Hickel, R. und J. Priewe (Hrsg.), Wachstum – Abschied von einem Dogma: Kontroverse über eine ökologisch-soziale Wirtschaftspolitik, Frankfurt am Main, S. 117-126.
  101. Schumpeter, J.A. (1993): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 9. Auflage (unveränderter Nachdruck der 1934 erschienen 4. Auflage), Berlin.
  102. Schumpeter, J.A. (2010): Konjunkturzyklen (unveränderter Nachdruck der ersten Auflage der deutschen Übersetzung des englischsprachigen Originals), Göttingen.
  103. Schumpeter, J.A. (1980): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 5. Auflage, München.
  104. Schwägerl, C. (2012): Wachstum und Reifung im Anthropozän, in: Nova Acta Leopoldina NF, Jg. 115, S. 23-33.
  105. Seidl, I. und A. Zahrnt (Hrsg.) (2010): Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft, Marburg. DOI: https://doi.org/10.14512/oew.v25i3.1066.
  106. Simms, A., Johnson, V. und P. Chowla (2010): Growth isn’t Possible – Why we Need a new Economic Direction, London.
  107. Solow, R.M. (1956): A Contribution to the Theory of Economic Growth, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 70, S. 65-94. DOI: https://doi.org/10.2307/1884513.
  108. Solt, F. (2016): The Standardized World Income Inequality Database, in: Social Science Quarterly, Vol. 97 (forthcoming – online: 31 May 2016, DOI: https://doi.org/10.1111/ssqu.12295.
  109. Stelter, D. (2014): Die Schulden im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main.
  110. Stern, D.I. (2004): The Rise and Fall of the Environmental Kuznets Curve, in: World Development, Vol. 32, S. 1419-1439. DOI: https://doi.org/10.1016/j.worlddev.2004.03.004.
  111. Stern, D.I., Auld, T., Common, M.S. und K.K. Sanyal (1998): Is There An Environmental Kuznets Curve for Sulfur?, The Australian National University, Centre for Resource and Environmental Studies, Working Papers in Ecological Economics, No. 9804, Canberra.
  112. Stern, D.I., Common, M.S. und E.B. Barbier (1996): Economic Growth and Environmental Degradation – The Environmental Kuznets Curve and Sustain-able Development, in: World Development, Vol. 24, S. 1151-1160. DOI: https://doi.org/10.1016/0305-750X(96)00032-0.
  113. Stevenson, B. und J. Wolfers (2008): Happiness Inequality in the United States, IZA Discussion Paper 3624, Bonn. DOI: https://doi.org/10.3386/w14220.
  114. Summers, L.H. (2014a): U.S. Economic Prospects – Secular Stagnation, Hysteresis, and the Zero Lower Bound, in: Business Economics, Vol. 49 (2), S. 65-73. DOI: https://doi.org/10.1057/be.2014.13.
  115. Summers, L.H. (2014b): Reflections on the New Secular Stagnation Hypothesis, in: Teulings, C. und R. Baldwin (Hrsg.), Secular Stagnation – Facts, Causes and Cures, London, S. 27-38.
  116. Swan, T. (1956): Economic Growth and Capital Accumulation, in: Economic Record, Vol. 32, S. 334–361. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1475-4932.1956.tb00434.x.
  117. Tichy, G. (2009): Wissenschaft und Umwelt – Zum Thema dieses Hefts, in: Forum Wissenschaft und Umwelt (Hrsg.), Nachhaltiges Wachstum? – Wissenschaft und Umwelt interdisziplinär, Nr. 13, S. 4-11.
  118. TRUCOST (2013): Natural Capital at Risk – The Top 100 Externalities of Business, London.
  119. Victor, P.A. (2008): Managing without Growth – Slower by Design not Disaster, Cheltenham. DOI: https://doi.org/10.4337/9781848442993.
  120. Vries, P. (2013): Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums, Göttingen. DOI: https://doi.org/10.13109/9783666310478.
  121. WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011): Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation (Hauptgutachten), Berlin.
  122. Weimann, J., Knabe, A. und R. Schöb (2012): Geld macht doch glücklich – Wo die ökonomische Glücksforschung irrt, Stuttgart.
  123. Willmroth, J. (2013): Emissionshandel – Was beim Klimaschutz in Europa wirklich schief läuft, in: Wirtschaftswoche online (9. März 2013) (http://www.wiwo.de/technologie/ green/living/emissionshandel-was-beim-klimaschutz-in-europa-wirklich-schief-laeuft/ 13545466.html).
  124. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2010): Akzeptanz der Marktwirtschaft – Einkommensverteilung, Chancengleichheit und die Rolle des Staates (Gutachten Nr. 01/10), Berlin.
  125. Yandle, B., Vijayaraghavan, M. und M. Bhattarai (2002): The Environmental Kuznets Curve – A Primer, PERC Research Study 02-1.
  126. Zimmermann, H., Henke, K.-D. und M. Broer (2012): Finanzwissenschaft – Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft, 11. Auflage, München.