Finanzwissenschaftliche Bewertung des Ausschöpfungsgrads von Gewerbe- und Grundsteuer in Rheinland-Pfalz
Thomas Döring and Franziska Rischkowsky
sofia Diskussionsbeiträge 2015, No. 3 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627437
Mit Blick auf Deutschland steht außer Frage, dass die im bestehenden föderativen System enthaltene Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ein hinreichendes Maß an dezentraler Finanzautonomie voraussetzt. Die Bewältigung der den Kommunen im Rahmen der föderalen Zuständigkeitsverteilung zugewiesenen Aufgaben und das Tätigen der damit verbundenen Ausgaben sind ohne eine entsprechende Ausstattung mit Einnahmen, d.h. der Verfügbarkeit über angemessene finanzielle Mittel zur Aufgabenerfüllung, nicht möglich. Diese grundlegende Einsicht spiegelt sich bereits in Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wonach den Gemeinden und Gemeindeverbänden das Recht gewährleistet sein muss, „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“. Und weiter heißt es dort: „Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung“. Dieser im Rahmen der Grundgesetzanpassung von 1994 hinzugefügte Satz stellt nicht allein eine verfassungsrechtliche Grundlage für die Zuweisung eigener Steuerhoheiten an die kommunale Ebene durch den Bundesgesetzgeber dar. Er ist zugleich auch die grundgesetzliche Basis einer garantierten (vertikalen) Zuweisung von finanziellen Mitteln eines jeweiligen Landes an seine Kommunen und bildet damit den rechtlichen Bezugspunkt für den auf Landesebene bestehenden kommunalen Finanzausgleich, dessen Durchführung in den jeweiligen Landesverfassungen geregelt ist. Vor diesem Hintergrund hat auch der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 zum einen auf die Verpflichtung des Landes aus Art. 49 Abs. 6 LV hingewiesen, über den kommunalen Finanzausgleich eine „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zur Erfüllung pflichtiger wie freiwilliger Selbstverwaltungsaufgaben zu gewährleisten. Zugleich wird vom Verfassungsgerichtshof zum anderen aber auch darauf verwiesen, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich „die Kommunen ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen und Einsparpotentiale bei der Aufgabenwahrnehmung zu verwirklichen“ haben. Als unmittelbare Folge aus dieser vom Verfassungsgerichtshof formulierten Anforderung an die kommunale Einnahmenpolitik kann das Land „im Gegenzug für seinen Beitrag zur Bewältigung der kommunalen Finanzkrise verlangen, dass auch die Kommunen ihre Kräfte größtmöglich anspannen“ (ebenda). Auch wenn die zurückliegend formulierten Anforderungen auf sämtliche Kommunen in Deutschland zutreffen, soll im vorliegenden Beitrag beispielhaft die aktuelle Klage eines Teils der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz, der zufolge die Regelungen des Landesfinanzausgleichsgesetzes für das Jahr 2014 als nicht ausreichend gelten, um die Vorgaben aus dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs vom 14. Februar 2012 zu erfüllen, zum Anlass für eine entsprechende Überprüfung der Einnahmenpolitik der Städte und Gemeinden des Landes genommen werden. Hierbei wird sich auf eine Analyse der bestehenden Finanzierungsspielräume im Bereich der sogenannten Realsteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer B, Grundsteuer A) als jenen kommunalen Einnahmequellen konzentriert, die bekanntermaßen mit Abstand zu den bedeutendsten Einnahmequellen von Städten und Gemeinden zählen, die von diesen eigenverantwortlich gestaltet werden können. Ziel der nachfolgenden Untersuchung ist folglich die Fragestellung, ob die rheinland-pfälzischen Kommunen die ihnen im Rahmen der Realsteuerpolitik zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Finanzierung ihrer Haushalte in angemessenem Umfang in den zurückliegenden Jahren ausgeschöpft haben. Als Betrachtungszeitraum für die empirische Analyse werden dabei die Jahre 2007 bis 2013 zugrunde gelegt, wobei immer dann, wenn Daten der amtlichen Statistik auch für 2014 bereits verfügbar sind, diese in die Betrachtung mit einbezogen werden.
References
- Baretti, C. (2002), Wird kommunale Standortpolitik bestraft? – Die Anreizeffekte des kommunalen Finanzsystems, in: ifo Schnelldienst, Jg. 55, S. 10-16.
- Brennan, G. und J.M. Buchanan (1980): The Power to Tax – Analytical Foundation of a Fiscal Constitution, Cambridge (MA).
- Büttner, T. (2000): Steuerwettbewerb im Föderalstaat – Eine empirische Analyse der kommunalen Hebesatzpolitik, in: Büttner, T. (Hrsg.), Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und Europa, Baden-Baden, S. 61-87.
- Büttner, T. (2002): Kommunale Zuschläge bei Einkommen- und Körperschafts-teuer – Reformoptionen und Konsequenzen, Referat anlässlich des Symposiums Kommunale Steuer- und Finanzreform zur Feier des 75-jährigen Gründungsjubiläums des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln am 6. Dezember 2002.
- Büttner, T. (2003): Zur Aufkommens- und Budgetwirkung der gemeindlichen Steuerpolitik: Empirische Ergebnisse für baden-württembergische Gemeinden, o.O.
- Döring, T. (1994): Subsidiaritätsprinzip, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 23, S. 243-246.
- Döring, T. (1999): Marktwirtschaftliche Ordnung und föderativer Staatsaufbau, in: Mückl, W.J. (Hrsg.), Subsidiarität, Paderborn, S. 63-91.
- Döring, T. (2001): Institutionenökonomische Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung – Grundfragen und Anwendungsfall der Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems in Deutschland, Marburg.
- Döring, T. (2003): Optionen zur Reform des kommunalen Einnahmesystems – Überblick und ökonomische Bewertung, in: Der Gemeindehaushalt, Jg. 104, S. 193-198.
- Döring, T. (2007): Das Gemeindesteuersystem erneut auf dem Prüfstand – Ökonomische Bewertung der Erfolgsaussichten einer modifizierten Variante des Reformmodells der Stiftung Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 56, S. 25 -53. DOI: https://doi.org/10.1515/zfwp-2007-0103.
- Döring, T. und B. Aigner (2010a): Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung, in: Van der Beek, G., Korn, T. und E. Fischer (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung – Chancen und Perspektiven in einer sich wandeln-den Welt, Lohmar, S. 13-49.
- Döring, T. und B. Aigner (2010b): Wirtschaftliche Standortentwicklung Kärntens unter besonderer Berücksichtigung der Städte Klagenfurt und Villach, in: Kärnter Jahrbuch für Politik, Jg. 16, S. 286-326.
- Döring, T., Otter, N. und F. Rischkowsky (2012): Kommunale Finanzausstattung zwischen Sachgerechtigkeit und Verteilungskampf, Baden-Baden. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845240015.
- Döring, T. und F. Rischkowsky (2015): Kommunale Einnahmenpolitik in Rhein-land-Pfalz auf dem Prüfstand – Eine finanzwissenschaftliche Bewertung für den Zeitraum 2007-2013, sofia-Studien zur Institutionenanalyse 15-2, Darmstadt.
- Feld, L.P. (2000): Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution – Ein Überblick und eine empirische Analyse für die Schweiz, Tübingen.
- Feld, L.P. und G. Kirchgässner (2001): Vor- und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs, in: Müller, W., Fromm, O. und B. Hansjürgens (Hrsg.), Regeln für den europäischen Systemwettbewerb: Steuern und soziale Sicherungssysteme, Marburg, S. 21-51.
- Fischer, G., Wahse, J., Dahms, V., Frei, M., Riedmann, A. und F. Janik (2007): Standortbedingungen und Beschäftigung in den Regionen West- und Ost-deutschlands, IAB Forschungsberichte 5/2007, Nürnberg.
- Fischer-Menshausen. H. (1956): Das Finanzverfassungsgesetz, in: Die öffentliche Verwaltung, Jg. 9, S. 161-171.
- Göhring, U., Müller, W., Meffert, H. und A. Wagenführer (2011): Der kommunale Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz, in: LKRZ – Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Jg. 5, S. 1-5.
- Grabow, B. (2005): Weiche Standortfaktoren in Theorie und Empirie – ein Überblick, in: Thießen, F. et al. (Hrsg.), Weiche Standortfaktoren – Erfolgs-faktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung, Berlin, S. 37-52.
- Hansjürgens, B. (2001): Äquivalenzprinzip und Staatsfinanzierung, Berlin. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50116-8.
- Henke, K.-D. (1981): Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften, in: Pohmer, D. (Hrsg.), Probleme des Finanzausgleichs III, Berlin, S. 11-83.
- Homburg, S. (2010): Allgemeine Steuerlehre, 6. Auflage, München.
- Inman, R.P. (1989): The Local Decison to Tax – Evidence from Large U.S. Cities, in: Regional Science and Urban Economics, Vol. 19, S. 455-491. DOI: https://doi.org/10.1016/0166-0462(89)90015-X-
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2003): Standortpolitik – Kosten wiegen am schwersten, in: iwd - Informationsdienst, Nr. 33 (14. August 2003), S. 2.
- Junkernheinrich, M., Micosatt, G., Holler, B. und J. Blome (2009): Finanzen im Kreis und finanzielle Unterausstattung, Bottrop und Kaiserslautern.
- Ladd, H.F. (1992): Mimicking of Local Tax Burdens among Neighboring Countries, in: Public Finance Quarterly, Vol. 20, S. 450-467. DOI: https://doi.org/10.1177%2F109114219202000404.
- Landesregierung Rheinland-Pfalz, Städtetag Rheinland-Pfalz, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz und Landkreistag Rheinland-Pfalz (2010): Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RLP) – Gemeinsame Erklärung der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände und der rheinland-pfälzischen Landesregierung, Mainz.
- Landtag Rheinland-Pfalz (2013): Kleine Anfrage des Abgeordneten Ulrich Steinbach (Bündnis 90/Die Grünen) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur – Veränderung der Realsteuerhebesätze der Kommunen in Rheinland-Pfalz im Zuge des Beitritts zum Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RLP), Drucksache 16/2822, Mainz.
- Meffert, H. und W. Müller (2008): Kommunaler Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz, Stuttgart.
- Meffert, H. und W. Müller (2011): Der kommunale Finanzausgleich in Rhein-land-Pfalz – Fünftes Landesgesetz zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes, in: LKRZ – Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Jg. 5, S. 126-130.
- Meffert, H. und W. Müller (2012a): Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz zum kommunalen Finanzausgleich, in: Der Gemeindehaushalt, Jg. 113, S. 121-126.
- Meffert, H. und W. Müller (2012b): Der kommunale Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz – Landesgesetz zur Änderung finanzausgleichsrechtlicher Vorschriften, in: LKRZ - Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Jg. 6, S. 227-231.
- Meffert, H. und W. Müller (2014): Der kommunale Finanzausgleichs in Rhein-land-Pfalz – Landesgesetz zur Reform des kommunalen Finanzausgleichs, in: LKRZ - Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Jg. 8, S. 89 -96.
- Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz (2011): Leitfaden ‚Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)‘, Mainz.
- Müller, W. und H. Meffert (2011): Der kommunale Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz, in: Der Gemeindehaushalt, Jg. 112, S. 28 -34.
- Pfennig, G. (1986): Eine neue Finanzverfassung für die EG, in: Integration, Jg. 9, S. 143-155.
- Rechnungshof Rheinland-Pfalz (2014): Kommunalbericht 2014, Speyer.
- Reding, K. (1995): Kommunaler Finanzausgleich, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover, S. 533-541.
- Reding, K. und W. Müller (1999): Einführung in die Allgemeine Steuerlehre, München.
- Saavedra, L. (1999): A Model of Welfare Competition with Evidence form AFDC, ZEW Discussion Paper Nr. 99-27, Mannheim.
- Schaltegger, C.A. (2003): Fiskalischer Föderalismus und Staatstätigkeit, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 52, S. 84-110. DOI: https://doi.org/10.1515/zfwp-2003-0106.
- Schwarz, K.-A. (1997): Der kommunale Finanzausgleich – Verfassungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen, in: Der Gemeindehaushalt, Jg. 98, S. 25-29.
- Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz (2012): Urteil vom 14. Februar 2007 in dem Normenkontrollverfahren betreffend §§ 5bis 13 des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 30. November 1999 (GVBl. S. 415) in der Fassung des Dritten Landesgesetzes zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 (GVBl. S. 80) in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Landeshaushaltsgesetz 2007/2008 vom 19. Dezember 2006 (GVBl. S. 421) und den Ansätzen für die Finanzausgleichsmasse für das Jahr 2007 (VGH N3/11), Koblenz.
- Wonke, C. (2015): Hebesätze der Realsteuern auf neuesten Höchststand – Ergebnisse der Realsteuerstatistik 2014, in: Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz, 4-2015, S. 318-324.
- Zimmermann, H. (2009): Kommunalfinanzen, 2. Auflage, Berlin.