Ökonomische Rahmenbedingungen der energetischen Gebäudesanierung
Daniel Feser, Nora Vogt and Stefan Winnige
sofia Diskussionsbeiträge 2015, No. 1 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627406
Mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und SPD am 16.12.2013 bekräftigte die Bundesregierung, dass „die Senkung des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz [..] als zentraler Bestandteil der Energiewende mehr Gewicht erhalten [muss]“. Im Rahmen eines sektorübergreifenden Ansatzes sollen dabei Gebäude, Industrie, Gewerbe und Haushalte sowie die Energienutzungsformen Strom, Wärme und Kälte gleich-ermaßen berücksichtigt werden. Zudem soll auch die Quartiersebene gestärkt werden, indem Sanierungskonzepte, die über das Einzelgebäude hinausgehen, größere Berücksichtigung finden. Die politische Zielsetzung hat somit grundsätzlich einen Freiraum für die Entwicklung und Durchsetzung innovativer Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz geschaffen. Das vorliegende Papier dient zunächst dem Aufzeigen der derzeitigen allgemeinen Rahmenbedingungen der Wohnungswirtschaft in Deutschland unter Berücksichtigung der Angebotsseite, Altersstruktur des Gebäudebestands, Marktsegmenten, regionalspezifischen Mietpreisen sowie weiterer ökonomischer Charakteristika des Gutes „Wohnen“. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die ökonomischen Rahmenbedingungen der energetischen Gebäudesanierung im Bestand. Dies beinhaltet eine Aufstellung und Darstellung der wichtigsten derzeit verfügbaren Förderprogramme sowie deren Analyse hin-sichtlich ihrer Innovationsoffenheit. Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Untersuchung ist, dass 1) die derzeitige Förderkulisse die vorhandenen technischen Möglichkeiten nur unzureichend widerspiegelt. Infolgedessen lassen sich als weitere Ergebnisse, 2) eine momentan nur unzureichende Ausschöpfung des vorhandenen Energieeinsparpotentials in Bestandsimmobilien konstatieren, und 3) Handlungs- und Reformbedarf hinsichtlich einer Öffnung der Förderung für innovative Sanierungskonzepte ableiten.
References
- Großmann, B. (2014): Anziehungskraft stärken. Was die Evaluierung der Vor-Ort-Beratung zeigt, GEB 4-2014, S. 12-17.
- Hallof, I. J. (2013): Das Vermieter-Mieter-Dilemma Bei der Energetischen Gebäudesanierung: Eine Rechtliche und Ökonomische Analyse (Vol. 20). Lexxion Verlagsgesellschaft.
- Hopfner, K; Simon-Philipp C. (2013): Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre, Perspektiven und Handlungsoptionen für Wohnquartiere; Wüstenrot-Stiftung (Hrsg.), Berlin und Ludwigsburg.
- IEA (2008): Energy technology perspectives 2008: Scenarios and strategies to 2050. International Energy Agency. Paris.
- iW Köln (2012): Energetische Sanierungsquote ohne Aussagekrafthttp://www.iwkoeln.de/de/infodienste/immobilien-monitor/beitrag/energetische-sanierung-quote-ohne-aussagekraft-69302.
- KfW (2009): Presserklärung vom 19.03.2009, Neue Förderprogramme für Energieeffizienz und Klimaschutz, Nr. 022 D, Berlin.htps://www.kfw.de/migration/WeiterleitungzurStartseite/Startseite/KfW-Konzern/Presse/Pressetermine/Pressetermine-2010/PDF-Dokumente-2009/09-03-19-PE_D-Neue-F%C3%B6rderprogr.-f.-Energieeff.-u. -Klimasch.pdf.
- KfW (2010): Neue Einblicke in die energetische Sanierung, KfW Research Akzente Nr. 33.
- KfW (2011a): Die energetische Qualität des Wohnungsbestandes, KfW Research Akzente Nr. 47.
- KfW (2011b): „Energieeffizient Sanieren“, Programmnummer 151, 152, 430; Anlage - Technische Mindestanforderungen und ergänzende Informationen für Maßnahmen zur Sanierung zum KfW-Effizienzhaus und für Einzelmaßnahmen.
- KfW (2014a): Zum KfW-Effizienzhaus-Standard: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Das-KfW-Effizienzhaus.
- KfW (2014b): Merkblatt Erneuerbare Energien:https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-%28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF-Dokumente/6000000178-Merkblatt-270-274.pdf.
- KfW (2014c): Das BMUB Innovationsprogramm: https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-%28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF-Dokumente/6000000279-Merkblatt-BMU-UIP-230.pdf.
- KfW (2014d): Konditionen der Kredite: www.kfw.de/konditionen.
- KfW (2014e): Förderreport 2013. www.kfw.de/PDF/Unternehmen/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-Blick/F%C3%B6rderreport/KfW-F%C3%B6rderreport_09_2013.pdf.
- Mayer, A. (1998): Theorie und Politik des Wohnungsmarktes. Eine Analyse der Wohnungspolitik in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Theorie der Politik. Berlin. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49487-3.
- Paul, H. (2014): Förderkredite Zwischen den Sparkassen und der KfW gärt es: www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/foerderkredite- zwi-schen-den-sparkassen-und-der-kfw-gaert-es-12937654.html.
- Porter, M..; van der Linde, C. (1995): Toward a new conception of the environment-competitiveness relationship. In: Journal of Economic Perspectives 9 (4), S. 97–118. DOI: https://doi.org/10.1257/jep.9.4.97.
- Rosenow, J. (2013): The politics of the German CO2-Building Rehabilitation Programme. In: Energy Efficiency 6 (2), S. 219–238. DOI: https://doi.org/10.1007/s12053-012-9181-7.
- Schröder, M.; Ekins, P.; Power, A.; et al. (2011): The KFW experience in the reduction of energy use in and CO2 emissions from buildings: opera-tion, impacts and lessons for the UK. UCL Energy Institute.
- StBA (2012): Mikrozensus - Zusatzerhebung 2010, Bestand und Struktur der Wohneinheiten- Wohnsituation der Haushalte, Fachserie 5, Heft 1, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.
- StBA (2014): Leerstandsquote: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Wohnen/Tabellen/Leerstandsquote.html.
- Wuppertal Institut (2008): Definition von Energieeffizienz http://wupperinst.org/uploads/tx_wupperinst/energieeffizienz_definition.pdf.
- Ziehm, C. (2010): Vollzugsdefizite im Bereich des Klimaschutzrechts. In: Zeit-schrift für Umweltrecht 9, S. 411–418.