Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Patentrecht und landwirtschaftliche Tierzucht: Grundlagen, Problembereiche, Handlungsempfehlungen. Gemeinsame Stellungnahme des Forschungsprojekts „Biopatente in der Tierzucht” und des Friedrich-Loeffler-Instituts für Nutztiergenetik

Peter H. Feindt, Claudia Fricke, Leo Dempfle, Martin Führ, Detlef Rath and Ulrich Baulein

sofia Diskussionsbeiträge 2014, No. 4 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627352 

The basic idea of patent law is the granting of a temporary monopoly in exchange for the disclosure of new knowledge. In the area of animal breeding and production, however, technical inventions interact with biological processes to create new products and methods. Patent law hence contains a number of specific provisions for agricultural plant and animal production; these are, however, only partially effective due to critical definitions lacking or being unclear. As a result, patent law does not exert the expected incentives for but often even barriers to innovation. On the one hand socially desirable long-term breeding programmes cannot be sufficiently protected. On the other hand there are incentives to use patents and patent applications to firm up market power. As a result, five problem areas have emerged:

1.) ethical objections against the granting of patents on plants, animals and traditional breeding methods,

2.) the granting of invalid patents;

3.) ambivalence when the categories from patent law are applied to animal breeding and production;

4.) asymmetries in the patent procedures and

5.) reinforced large-scale monopolisation in agriculture and negative impacts on the innovation process. To address these problems a number of measures are recommended:

1.) to introduce the concept of ‘registered lines’ as a specific form of protection for animal breeders;

2.) various measures to ensure that applications for biological patents are decided adequately and timely;

3.) conceptual clarification of the concept of ‘animal variety’ in patent law;

4.) a more adequate definition of biological processes which are excluded from patentability;

5.) an effective breeder’s and farmer’s exemption;

6.) international harmonisation of the law; and

7.) support for financially challenged parties in patent proceedings in order to ensure that the patent system is equally accessible to all those affected.

Access full article

References

  1. Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen: Keine Patentierung von konventionell gezüchteten landwirtschaftlichen Nutztieren und -pflanzen. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8344 17. Wahlperiode, 17. Januar 2012.
  2. Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen 2000 (EPÜAO).
  3. Bessen, J / Meurer, M.J (2009): Patent Failure: How Judges, Bureaucrats, and Lawyers Put Innovators at Risk, Princeton (NJ).
  4. Bundesgerichtshof (1969): „Rote Taube“-Entscheidung des BGH von 1969 (BGHZ 52, 54, 79).
  5. BMELV (2009): Aigner fordert Änderung des europäischen Biopatentrechts, Pressemitteilung Nr. 06-120 vom 10. Juni 2009.
  6. BMELV (2010): Staatssekretärin Julia Klöckner: "Naturerbe nicht durch die Hintertür patentieren", Pressemitteilung Nr. 126 vom 07.07.10.
  7. BMELV (2010): Ilse Aigner: Die Schöpfung gehört allen Menschen. Zugriff auf genetische Ressourcen nicht durch Biopatente einschränken, Pressemitteilung Nr. 137 vom 20.07.2010.
  8. Christel Happach-Kasan (FDP), Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen), Max Lehmer (CDU/CSU), Matthias Miersch (SPD), Kirsten Tackmann (Die Linke): Keine Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere. Erklärung anlässlich der Grünen Woche 2011.
  9. Europäisches Parlament (1998): Richtlinie 98/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen, OJ 1998 L 213/13.A
  10. EPA (2012): „Melonen“ –Patent FAQ, verfügbar unter: www.epo.org/news-issues/issues/melon_de.html, zuletzt geprüft am 12.02.2013.
  11. EPA (2012): Examination Guidelines.
  12. EPO (2009): Im Blickpunkt: Patent auf Schweinezucht. Verfügbar unter: www.epo.org/news-issues/press/releases/archive/2009/20090409_de.html. zuletzt geprüft am 30.08.2011.
  13. Europäischer Gerichtshof (2010): Urteil des Gerichtshofes (Große Kammer) vom 6. Juli 2010. Monsanto Technology LLC gegen Cefetra BV und andere. Ersuchen um Vorabentscheidung: Rechtbank 's-Gravenhage - Niederlande. Gewerbliches und kommerzielles Eigentum - Rechtlicher Schutz biotechnologischer Erfindungen - Richtlinie 98/44/EG - Art. 9 - Patent zum Schutz eines Erzeugnisses, das eine genetische Information enthält oder in einer genetischen Information besteht - Material, in das das Erzeugnis Eingang gefunden hat - Schutz – Voraussetzungen (Rechtssache C-428/08.)
  14. Europäische Kommission (2012): Parlament verabschiedet einheitlichen EU-Patentschutz, Pressemitteilung vom 11.12.2012 verfügbar unter: http://www.europarl.europa.eu/news/de/pressroom/content/20121210IPR04506/html/Parlament-verabschiedet-einheitlichen-EU-Patentschutz.
  15. Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ).
  16. Forschungsvorhaben 2809HS021 Biopatente in der Tierzucht –Anwendbarkeit des Patent-rechts und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Rechtssetzung.
  17. Haas, Stefanie (2011): Die Melone neu erfunden? In: Laborjournal online 21.06. 2011.Online verfügbar unter www.laborjournal.de/editorials/512.html, zuletzt geprüft am 25.07.2011.
  18. Heller, Michael A. / Eisenberg, Rebecca S. (1998): Can Patents Deter Innovation? The Anticommons in Biomedical Research, Science 280, 698-701.
  19. Klöckner, Julia (2010): Biopatente auf landwirtschaftliche Nutztiere und-pflanzen. Rede zur Eröffnung des Symposiums Biopatente am 28.09.2010 in Brüssel, www.bmelv.de/SharedDocs/Reden/2010/09-28-KL-Biopatente.html, zuletzt besucht am 17.2.2013.
  20. Lampe, in: Deutscher Bundestag (2009): Öffentliche Anhörung „Biopatentrecht verbessern –Patentierung von Pflanzen, Tieren und biologischen Züchtungsverfahren verhindern“. Protokoll der 140. Sitzung des Rechtsausschusses und der 104. Sitzung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 11. Mai 2009, http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse/a06/anhoerungen/Archiv/53_Biopatent/05_Wortprotokoll.pdf.
  21. Lenhard, Konstanze (2011): Patentierung in der Pflanzenzüchtung. In: BIOspektrum 17 (1), S. 120, zuletzt geprüft am 11.02.2013.Verfügbar unter: http://biospektrum.de/blatt/d_bs_pdf&_id=1063281.
  22. No patents on seeds (2011):Pressemitteilung vom 03.02.2011, verfügbar unter: www.keinpatent.de/uploads/media/PE_Einspruch_Melonen-Patent.pdf,zuletzt geprüft am 24.11.2012.
  23. Novartis-Entscheidung zur Patentierbarkeit von transgenen Pflanzen sowie Entscheidung zur Harvard-Krebsmaus 2004.
  24. Patentgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 1980 (BGBl. 1981 I S. 1), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 8. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3546) geändert worden ist.
  25. Sammeleinspruch vom 15.04.2009, verfügbar unter: register.epo.org/espacenet/application. Zuletzt geprüft am 19.08.2011.
  26. State of Israel/Tomatoes [2008] EPOR 26, (G1/08).
  27. State of Israel/Broccoli [2011] EPOR 27 (G2/07).
  28. Sortenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3164), das zuletzt durch Artikel 6 Absatz 37 des Gesetzes vom 13. April 2017 (BGBl. I S. 872) geändert worden ist.
  29. Tierzuchtorganisationsverordnung vom 29. April 2009; Entscheidung der Kommission vom 10. Januar 1996 96/78/EG.
  30. US Patent 8206988
  31. Wenzl, Ingrid (2011): Mundraub auf moderne Weise. In: der Freitag, 14.06.2011. Online verfügbar unter http://www.freitag.de/wissen/1123-mundraub-auf-moderne-weise.
  32. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums BGBl 1994 Teil II S. 1730 ff.