Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Product Carbon Footprint (PCF) und die Anreizsituation der Akteure in den Wertschöpfungsketten – Ergebnisse einer Befragung von Unternehmensverbänden

Julian Schenten

sofia Diskussionsbeiträge 2013, No. 3 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627284

Wer den Carbon Footprint für ein Produkt (Product Carbon Footprint oder PCF) ermitteln will, benötigt zu allen Abschnitten im Lebensweg des Produkts Daten zum Ausstoß klimarelevanter Gase. Das Unternehmen, das den PCF für eines seiner Erzeugnisse errechnen möchte, ist daher darauf angewiesen, dass unterschiedliche Akteure – entlang des produktspezifischen Lebenswegs, aber auch im eigenen Betrieb oder Konzernverbund – kooperieren. Dieser Beitrag untersucht die Anreiz- und Hemmnissituation von Akteuren in den Wertschöpfungsketten von Produkten. Analysiert werden sowohl der Akteur, der sein Produkt bilanzieren möchte, als auch die vor- und ggf. nachgelagerten Akteure, die zu diesem Zweck ihre Daten übermitteln müssen. Die Haupterkenntnisquelle der Untersuchung speist sich aus empirischen Befunden, die im Rahmen von Interviews gewonnen wurden oder aus den Fallstudien im Projekt „Unternehmensvorteile durch Umweltmanagement entlang der Wertschöpfungskette und durch Verbraucherinformation – Chancen und Rahmenbedingungen für die Bestimmung und die Kommunikation des CO2-Fußabdrucks von Produkten, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (PCF-KMU)“ stammen. Ziel ist es,- einen wissenschaftlichen Beitrag im Hinblick auf die Anreiz- und Hemmnis-situation von Akteuren bezüglich des PCF zu leisten;- Unternehmen Anhaltspunkte zu liefern, welche Faktoren in Bezug auf die Interessenlagen der anderen Akteure zu berücksichtigen sind, wenn es den PCF für eines seiner Produkte ermitteln möchte;- Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie sich der institutionellen Rahmenbedingungen modifizieren ließen, um Hemmnisse hinsichtlich des PCF abzubauen. Abschnitt 3 nimmt eine Präzisierung des Untersuchungsgegenstands vor. Daraufhin erläutert Abschnitt 4 das methodische Vorgehen. Die Anreizanalyse findet sich dann in Abschnitt 5, wobei eine Systematisierung anhand unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Handlungen der Akteure erfolgt, die Abschnitt 6 in einem Fazit zusammenführt. Zuletzt enthält Abschnitt 7 die aus den Befunden abgeleiteten Gestaltungsoptionen.

Access full article

References

  1. Ashford, N. 2002: Government and Environmental Innovation in Europe and North America, Reprinted from A Special Issue on "Globalization, Governance and the Environment," David A. Sonnenfeld and Arthur P.J. Mol (Eds.) American Behavioral Scientist, Vol. 45, No. 9, pp. 1417-1434, Cambridge. DOI: https://doi.org/10.1177%2F0002764202045009007.
  2. BITKOM 2009: Stellungnahme „Product Carbon Footprint Labelling“ vom 2. Juli, abrufbar unter www.bitkom.org/60376.aspx. (23.7.2013).
  3. Bizer, K./Führ, M. 2014 (i.V.): Kompaktleitfaden: Praktisches Vorgehen in der interdisziplinären Institutionenanalyse, Darmstadt. DOI: https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627383.
  4. Carbon Disclosure Project 2012a: Carbon Action report 2012, abrufbar unter www.cdproject.net/CDPResults/CDP-Carbon-Action-Report-2012.pdf (23.7.2013).
  5. Carbon Disclosure Project 2012b: CDP DACH 350 Report 2012, abrufbar unter www.cdproject.net/CDPResults/CDP-DACH-350-Report-2012.pdf (23.7.2013).
  6. Deutscher Bauernverband (DBV) 2010: Strategiepapier. Klimaschutz durch und mit der Land- und Forstwirtschaft, Berlin, http://www.presseportal.de/pm/6599/1714896/dbv-praesident-stellt-strategische-ziele-zum-klimaschutz-vor-klimaschutz-durch-und-mit-der-land-und(19.6.2012).
  7. Enquete-Kommission 1994: Bericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt - Bewertungskriterien und Perspektiven für umweltverträgliche Stoffkreisläufe in der Industriegesellschaft”. Die Industriegesellschaft gestalten - Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen, BT-Drucks 12/8260, Bonn.
  8. Europäische Kommission 2013: Empfehlung der Kommission 2013/179/EU vom 9. April 2013 für die Anwendung gemeinsamer Methoden zur Messung und Offenlegung der Umwelt-leistung von Produkten und Organisationen, ABl. L 124 v. 4.5.2013, S. 1.
  9. Frenzel, S. 2009: Der Kaufprozess von Organisationen am Beispiel der elektronischen Einkaufsplattformen in der Automobilindustrie, München.
  10. Führ, M./ Krieger, N./ Bizer, K. et al. 2006: Risikominderung für Industriechemikalien nach REACh - Anforderungen an eine Arbeitshilfe für Hersteller, Importeure und Stoffanwender, erschienen als UBA-Texte 05/06, Dessau, abrufbar unter www.sofia-darmstadt.de/84.0.html (23.7.2013).
  11. GHG Protocol 2011: Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard, abrufbar unter www.ghgprotocol.org/files/ghgp/public/Product-Life-Cycle-Accounting-Reporting-Standard_041613.pdf (23.7.2013).
  12. Grießhammer, R./ Hochfeld, C. 2009: Memorandum Product Carbon Footprint. Positionen zur Erfassung und Kommunikation des Product Carbon Footprint für die internationale Standardisierung und Harmonisierung, Berlin.
  13. Helfferich, C. 2011: Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 4. Aufl., Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4.
  14. Henkel 2009a: Case Study Persil Megaperls by Henkel AG & Co. KGaA. Documentation. Case Study undertaken within the PCF Pilot Project Germany, abrufbar unter www.pcf-projekt.de/download/1236586248/main/results/case-studies/ (23.7.2013).
  15. Henkel 2009b: Case Study Shampoo by Henkel AG & Co. KGaA. Documentation. Case Study undertaken within the PCF Pilot Project Germany, abrufbar unter www.pcf-projekt.de/download/1236586214/main/results/case-studies/ (23.7.2013).
  16. Lyon, T. P./ Maxwell, J. W. 2008: Corporate Social Responsibility and the Environment: A Theoretical Perspective, in: Review of Environmental Economics and Policy, Association of Environmental and Resource Economists, vol. 2(2), pages 240-260. DOI: https://doi.org/10.1093/reep/ren004.
  17. PCF Pilotprojekt Deutschland (Hrsg.) 2009: Ergebnisbericht: Product Carbon Footprinting - Ein geeigneter Weg zu klimaverträglichen Produkten und deren Konsum? Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Product Carbon Footprint Pilotprojekt Deutsch-land, abrufbar unter www.pcf-projekt.de/download/1241099725/main/results/results-reports/ (24.7.2013).
  18. ANEC, BEUC, ECOS, EEB 2009: Joint Position. Sizing Up Carbon Footprinting, www.anec.eu/attachments/ANEC-ENV-2009-G-049.pdf (24.7.2013).
  19. Rademaekers, K./Williams, R. et al. 2012: Study on Incentives Driving Improvement of Environmental Performance of Companies, Final Report, under FWC ENTR/29/PP/2010FC Lot 1, Rotterdam, abrufbar unter ec.europa.eu/environment/pubs/pdf/Incentives_Ecorys.pdf (24.7.2013).
  20. Schmied, M /Knörr, W 2012: Carbon Footprint – Teilgutachten „Monitoring für den CO2-Ausstoß in der Logistikkette“, erschienen als UBA-Texte 29/2012, 2. veränderte Fassung, Dessau-Roßlau, abrufbar unter: www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4306.html (24.7.2013).
  21. Schrader, B. 2000: Ökologische Innovationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine empirische Analyse ihrer Bedeutung und möglicher Umsetzungsstrategien, Schriftenreihe des IÖW 152/00, Berlin, abrufbar unter: www.ioew.de/schriftenreihe-diskussionspapiere/lectures-sin-gle/ (24.7.2013).
  22. T Home 2009: Case Study “Call & Surf Comfort” undertaken within the PCF Pilot Study Germany by Deutsche Telekom AG/T Home, Documentation, abrufbar unter www.pcf-projekt.de/download/1232963116/main/results/case-studies/ (24.7.2013).
  23. Thamling, N. et al. 2010: Rolle und Bedeutung von Energieeffizienz und Energiedienstleistungen in KMU, Endbericht, abrufbar unter www.prognos.com/Publikationsdatenbank.28+M5459f9e074f.0.html (24.7.2013).
  24. UBA 2012: www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do (19.2.2013).
  25. Union Investment 2010: Dax-Unternehmen: Nachhaltigkeit ist bei der Mehrheit Chefsache, Presse-Information vom 27.01., abrufbar unter unternehmen.union-investment.de/-snm-2130706433-1374665516-0151800000-0000000001-1374665672-enm-Newsletter/Pressemitteilungen/4089a4c77b253790df746485d90f8854.0.0/PM_Dax_Studie_Nachhaltigkeit.pdf (24.7.2013).
  26. Von Hauff, M. 2011: Nachhaltigkeit – ein Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen. Anforderungen an Politik, Gewerkschaften und Unternehmen, Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
  27. Von Römer, B./Steffensen, B. 2014 (i.V.): Kundeninformationen über den Product Carbon Footprint (PCF) von Alltagsprodukten. Ergebnisse der Diskussion in sechs Fokusgruppen in Darmstadt und Bingen, Darmstadt. Demnächst verfügbar auf www.sofia-darmstadt.de.