Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Lohnsubventionen zum Abbau von Arbeitslosigkeit im Niedriglohnsektor – Kritische Anmerkungen zu Edmund Phelps

Thomas Döring and Franziska Rischkowsky

sofia Diskussionsbeiträge 2011, No. 5 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627086

Schon früh stand die Erforschung des Arbeitsmarktes und sein Versagen im Zentrum des Forschungsinteresses von Edmund Phelps. So kritisierte er bereits in den späten 1960er Jahren die damals weit verbreitete Ansicht keynesianisch ausgerichteter Ökonomen, dass die Zentralbank mittels Inflation Arbeitslosigkeit bekämpfen könne. Demgegenüber argumentierte Phelps (1967) und (1968), dass dieser auch als Phillips-Kurve bekannte Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit lediglich kurzfristig gelte. Ein dauerhafter Abbau dessen, was Phelps als „natürliche Arbeitslosenrate“ bezeichnet und vor allem die Beschäftigten im Niedriglohnsektor besonders stark betrifft, sei auf diesem Wege, d.h. unter Einsatz der herkömmlichen finanz- und geldpolitischen Instrumente, nicht möglich.

Mit den nachfolgenden Überlegungen sollen sowohl die ökonomischen Rechtfertigungsargumente für entsprechende Lohnsubventionen als auch deren Wirkungsweise und sonstige Effekte – theoretisch wie empirisch – einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Zudem wird danach gefragt, durch welche Bestimmungsfaktoren erfolgreiche Arbeitsmarktreformen in verschiedenen Industrieländern in den zurückliegenden Jahren gekennzeichnet waren bzw. sind. Dabei soll gezeigt werden, dass zum einen die Phelps´schen Überlegungen als nicht hinreichend differenziert zu bewerten sind und daher einer Reihe von Ergänzungen bzw. Korrekturen bedürfen

Access full article

References

  1. Abel, J., Hirsch-Kreinsen, H. und P. Ittermann (2009): Einfacharbeit in der Industrie – Status Quo und Entwicklungsperspektiven, Technische Universität Dortmund, Soziologisches Arbeitspapier, 24/2009, Dortmund.
  2. Altmann, G. (2004): Aktive Arbeitsmarktpolitik – Entstehung und Wirkung eines Reformkonzepts in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart.
  3. Andel, N. (1984): Zum Konzept der meritorischen Güter, Finanzarchiv N.F. 42, S. 630–648.
  4. Beckmann, K. (2011): Edmund Phelps und die Arbeitsmarktpolitik, in: Pies, I. und M. Leschke (Hrsg.), Edmund Phelps’ strukturalistische Ökonomik, Tübingen (erscheint demnächst).
  5. Belke, A., Geisslreither, K. und T. Polleit (2006): Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2006 an Edmund S. Phelps, Hohenheimer Diskussionsbeiträge Nr. 278-2006, Stuttgart. DOI: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2006-12-684.
  6. Bender, S., Kaltenborn, B., Rudolph, H. und U. Walwei (1999): Förderung eines Niedriglohnsektors – Die Diagnose stimmt, die Therapie noch nicht, IAB-Kurzbericht Nr. 6, Nürnberg.
  7. Blanchard, O. und J. Wolfers (2000): The role of shocks and institutions in the rise of European unemployment – The aggregate evidence, in: The Economic Journal, Vol. 110, S. 1-33. DOI: https://doi.org/10.1111/1468-0297.00518
  8. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008): Lebenslagen in Deutschland – Der Dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin.
  9. Burtless, G. (1985): Are Targeted Wage Subsidies Harmful? – Evidence form a Wage Voucher Experiment, in: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 39, S. 105-114. DOI: https://doi.org/10.1177%2F001979398503900108
  10. Buslei, H. und V. Steiner (1999): Beschäftigungseffekte von Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich, Baden-Baden.
  11. Buslei, H. und V. Steiner (2000). Beschäftigungseffekte und fikalische Kosten von Lohnsubventionen im Niedriglohnsektor, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Jg. 33, S. 54-67.
  12. Buslei, H. und V. Steiner (2003): Anreizwirkungen von Lohnsubventionen – Welche Bedeutung haben sie für die aktuelle Reformdiskussion?, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 72, S. 94-108. DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.72.1.94.
  13. Caliendo, M. und K. Wrohlich (2006): Evaluating the German ‘Mini-Jobs’ Reform Using a True Natural Experiment, IZA Discussion Papers No. 2041, Bonn.
  14. Caliendo, M. und V. Steiner (2007): Ich-AG und Überbrückungsgeld – neue Ergebnisse bestätigen Erfolg, in: DIW Wochenbericht 03/07, S. 25-32.
  15. Chen, Y.F., Snower, D. und G. Zoega (2003). Labour-market institutions and macroeconomic shocks, in: Review of Labour Economics and Industrial Relations, Vol. 17, S. 247-270. DOI: https://doi.org/10.1111/1467-9914.00229.
  16. Clark, A. und A. Oswald (2002): A simple statistical method for measuring how life events affects happiness, in: International Journal of Epidemiology, Vol. 31, S: 1139-1144. DOI: https://doi.org/10.1093/ije/31.6.1139.
  17. Di Tella, R., MacCulloch, R. und A. Oswald (2001): Preferences over Inflation and Unemployment: Evidence from Surveys of Happiness, in: American Economic Review, Vol. 91, S. 335-341. DOI: https://doi.org/10.1257/aer.91.1.335.
  18. Dilnot, A. und J. McCrea (2000): The Family Credit System and the Working Families Tax Credit in the United Kingdom, in: Economic Studies, No. 31, 2000/2, S. 69-84.
  19. Edlin, A. und E. Phelps (2009): Getting Serious about Job Creation: Part I, in: The Economists Voice (www.bepress.com/ev) April 2009. DOI: https://doi.org/10.2202/1553-3832.1585.
  20. Eucken, W. (1952, 1960): Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 3. Auflage, Tübingen und Zürich.
  21. Fitoussi, J.-P. (2000): Payroll Tax Reductions for the Low Paid, in: OECD Economic Studies, No. 31, 2000/2, S. 115-131.
  22. Franz, W. Arbeitsmarktökonomik, 6. Auflage, Berlin et al.
  23. Freier, R. und V. Steiner (2007): Marginal Employment – stepping stone or dead end? Evaluating the German experience, DIW Discussion Papers No. 744, Berlin.
  24. Frey, B. S. und A. Stutzer (2002): Happiness and economics. How the economy and institutions affect well-being, Princeton. DOI: https://doi.org/10.1515/9781400829262.
  25. Fritsch, M. (2011): Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 8. Überarbeitete Auflage, München.
  26. Futoussi, J.P., Jestaz, D., Phelps, E.S. und G. Zoega (2000): Roots of the Recent Recoveries: Labor Reforms or Private Sector Forces?, in: Brooking Papers on Economic Activity (1), S. 237-291. DOI: https://doi.org/10.1353/eca.2000.0006.
  27. Gartner, H. (2004): Arbeitsmarkt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, Vortrag auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. Mai 2004 in Kochel.
  28. Greenwood, J. und J.-P. Voyer (2000): Experimental Evidence on the Use of Earnings Supplements as a Strategy to ‘Make Work Pay’, in. Economic Studies, No. 31, 2000/2, S. 43-67.
  29. Grözinger, G. und W. Matiaske (2004): Regional Unemployment and Individual Satisfaction, in: Grözinger, G. und A. van Aaken (Hrsg.), Inequality – New Analytical Approaches, Marburg, S. 87-104.
  30. Head, J.G. (1988): On Merit Wants - Reflections on the Evolution, Normative Status and Policy Relevance of a Controversial Public Finance Concept, in: Finanzarchiv N.F. 46, S. 1–37.
  31. Hotz, V.J. und J.K. Scholz (2000): Not Perfect, But Still Pretty Good – The EITC and Other Policies to Support the US Labour Market, in: Economic Studies, No. 31, 2000/2, S. 25-42.
  32. Hujer, R. und M. Caliendo (2003): Lohnsubventionen in Deutschland – Wie sieht eine optimale Evaluierungsstrategie aus?, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 72, S. 109-123. DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.72.1.109.
  33. Hujer, R., Caliendo, M. und D. Radic (2002): Estimating the Effects of Wage Subsidies on the Labour Demand in West-Germany Using the IABEstablishment Panel, in: ifo Studien, Jg. 47, S. 163-199.
  34. Huschka, D. und G.G. Wagner (2010): Sind Indikatoren zur Lebensqualität und zur Lebenszufriedenheit als politische Zielgrößen sinnvoll?, RatSWD – Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Research Note Nr. 43, Berlin. DOI: https://doi.org/10.2139/ssrn.1569364.
  35. Jacobebbinghaus, P. und V. Steiner (2000): Subventionierung der Sozialversicherungsbeiträge, in: ZEW-News, März 2000, S. 1-2.
  36. Kratzsch, U. (2006): Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich, in: ifo Dresden berichtet, 3/2006, S. 42-45.
  37. Lewis, M.A. (2001): A Critique of Phelps’ Welfare Economic Justification of Wage Subsidies, USBIG Discussion Paper No. 005-May 2001.
  38. Ludwig- Mayerhofer, W. (2008): Arbeitslosigkeit, in: Abraham, M. und T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie – Probleme, Theorien, Empirische Befunde, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 199-239. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91192-2_7.
  39. Maloney, T. (1998): From Welfare to Wage Subsidy, in: Agenda – A Journal of Policy Analysis and Reform, Vol. 5, S. 245-247.
  40. Martin, J.P. (2000): What Wokrs among Active Labour market Policies: Evidence from OECD Countries Experiences, in: OECD Economic Studies, No. 30, 2000/1, S. 79-113.
  41. Mathis, K. (2006): Effizienz statt Gerechtigkeit?, 2. Auflage, Berlin.
  42. Minford, P. (1997): Discussion of Layard, R.: Preventing long-term unemployment – An Economic Analysis, in: Snower, D.J. und G. de al Dehesa (Hrsg.), Unemployment Policy – Government Option for the Labour Market, Cambridge, S. 351-356.
  43. Nickel, S., Nunziata, L., Ochel, W. und G. Quintini (2003): The Beveridge Curve – Unemployment and Wages in the OECD form the 1960s to the 1990s, in: Aghion, P., Frydman, R., Stiglitz, J. und M. Woodford (Hrsg.), Knowledge, Information and Expectations in Modern Macroeconomics, New Jersey, S. 394-431. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv18zhdvn.
  44. OECD (2005): OECD Employment Outlook 2005, Statistical Annex, Paris.
  45. OECD (2009): Mehr Ungleichheit trotz Wachstum? – Einkommensverteilung und Armut in OECD-Ländern, Paris.
  46. Pearson, M. und S. Scarpetta (2000): An Overview – What Do We Know About Policies to Make Work Pay?, in: Economic Studies, No. 31, 2000/2, S. 11-24.
  47. Phelps E.S. (2003): Introduction, in: Phelps, E.S. (Hrsg.), Designing Inclusion – Tools to Raise Low-end Pay and Employment in Private Enterprise, Cambridge (MA), S. 1-15. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511493447.001.
  48. Phelps, E.S. (1967): Phillips Curves, Expectations of Inflation and Optimal Unemployment over Time, in: Economica, Vol. 34, S. 254-281. DOI: https://doi.org/10.2307/2552025
  49. Phelps, E.S. (1968): Money-Wage Dynamics and Labor-Market Equilibrium, in: Journal of Political Economy, Vol. 76, S. 678-711. DOI: https://doi.org/10.1086/259438.
  50. Phelps, E.S. (1994): Low-Wage Employment Subsidies versus the Welfare State, in: Amercian Economic Review, Vol. 84 (2), S. 54-58.
  51. Phelps, E.S. (1997a): Rewarding Work – How to Restore Participation and SelfSupport to Free Enterprise, Cambridge (MA).
  52. Phelps, E.S. (1997b): Rewarding Work – The Case for Subsidizing Worker Pay, Interview mit Edmund Phelps in: Challenge, July-August 1997, S. 15-26. DOI: https://doi.org/10.1080/05775132.1997.11471982.
  53. Riphan, R., Thalmeier, A. und K.F. Zimmermann (1999): Schaffung von Arbeitsplätzen. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn.
  54. Ruckriegel, K. (2010): Glücksforschung – Erkenntnisse und Konsequenzen, in: Das Wirtschaftsstudium, Jg. 39, S. 1140-1147.
  55. Schlichting, G. und N. Reinbach (2007): Wie arm ist Deutschland wirklich? – Anmerkungen zur „Neuen Armut“ in Deutschland, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 36, S. 522-526. DOI: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2007-10-522.
  56. Schmidt, K. (1988): Mehr zur Meritorik – Kritisches und Alternatives zu der Lehre von den öffentlichen Gütern, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 108, S. 383–403.
  57. Schmied, G., Mosley, H., Hilbert, C. und H. Schütz (1999): Zur Effektivität aktiver Arbeitsmarktpolitik, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Jg. 32, S. 547-563.
  58. Schmitz, H. und V. Steiner (2007): Benefit-Entitlement Effects and the Duration of Unemployment – An Ex-ante Evaluation of recent Labour Market Reforms in Germany, DIW Discussion Papers No. 678, Berlin. DOI: https://doi.org/10.2139/ssrn.978772
  59. Schupp, J., Volz, J., Wagner, G. und R. Zwiener (1999): Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen im Niedriglohnbereich, in: DIW Wochenbericht 27/99, S. 499-509.
  60. Siebert, H. und H. Klodt (1991): Qualifizierungsgutscheine: Eintrittskarten in den Arbeitsmarkt, Institut für Weltwirtschaft, Kieler Dikussionsbeiträge, Nr. 175, Kiel.
  61. Steiner, V. (2000): Können durch einkommensbezogene Transfers an Arbeitnehmer die Anreiz gestärkt werden? – Eine ökonomische Analyse für Deutschland, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Jg. 33, S. 385-395.
  62. Steiner, V. (2007): Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnsektor – Wege und Irrwege, DIW Discussion Papers No. 747, Berlin.
  63. Stern, J., Willis, C., Francis, N. und R. Goodyer (1995): OECD wage subsidy evaluations: Lessons for workstart, London.
  64. Stutzer, A. und B.S. Frey (2008): Stress that Doesn’t Pay: the Commuting Paradox, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 110, S. 339-366. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-9442.2008.00542.x.
  65. Zimmermann, H. (1997): Niedrige Markteinkommen, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Jg. 42, S. 125-143.
  66. Zimmermann, H., Henke, K-D. und M. Broer (2009): Finanzwissenschaft, 10. Auflage, München.