Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Grundlegende Aspekte der Umweltpolitik aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Sicht

Thomas Döring

sofia Diskussionsbeiträge 2014, No. 6 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627376

Aus ökonomischer wie aus politikwissenschaftlicher Sicht hat sich eine Analyse der Zielsetzungen, Ausgestaltung und Wirksamkeit von Umweltpolitik am bestehenden Handlungsbedarf in diesem Politikfeld, den diesbezüglich relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, den Interessen der maßgeblichen politischen Akteure und der sich daraus ergebenden Dynamik des politischen Prozesses zu orientieren. Während auf die beiden zuletzt genannten Bestimmungsfaktoren an späterer Stelle genauer eingegangen wird, stehen die Betrachtung des bestehenden umweltpolitischen Handlungsbedarfs ebenso wie die grundlegende rechtliche Verankerung der Umweltpolitik in Deutschland und Europa im Zentrum der nachfolgenden Ausführungen.

Access full article

References

  1. Aden, Hartmut. 2012. Umweltpolitik. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93307-8.
  2. Altvater, Elmar und Achim Brunnengräber. 2008. Ablasshandel gegen Klima-wandel? Marktbasierte Instrumente in der globalen Klimapolitik und ihre Alternativen. Hamburg: VSA.
  3. Andel, Norbert. 1984. Zum Konzept der meritorischen Güter. Finanzarchiv N.F. 42: 630–648.
  4. Behnke, Joachim. 2013. Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden-Baden: Nomos.
  5. Benkert, Wolfgang. 1993. Warum sind Umweltabgaben ebenso populär wie selten? Ein Beitrag zur Theorie der umwelt- und finanzpolitischen Willensbildung. In Umweltpolitik mit hoheitlichen Zwangsabgaben? Hrsg. Klaus Mackscheidt, Dieter Ewringmann und Erik Gawel, S. 47-58, Marburg: Metropolis.
  6. Benz, Arthur, Susanne Lütz, Uwe Schimank und Georg Simonis. 2007. Einleitung. In Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Hrsg. Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank und Georg Simonis, S. 9-25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90407-8_1.
  7. Böcher, Michael. 2012. A theoretical framework for explaining the choice of instruments in environmental policy. Forest Policy and Economics 16: 14-22. DOI: https://doi.org/10.1016/j.forpol.2011.03.012.
  8. Böcher, Michael. 2003. Kooperative Umweltpolitik aus politikwissenschaftlicher Sicht – das Beispiel Konsensverhandlungen. In Kooperative Umweltpolitik. Hrsg. Bernd Hansjürgens, Wolfgang Köck und Georg Kneer, S. 161-177. Baden-Baden: Nomos.
  9. Böcher, Michael und Annette E. Töller. 2012a. Umweltpolitik in Deutschland. Eine politikfeldanalytische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  10. Böcher, Michael und Annette E. Töller. 2012b. Eigendynamik und Zufall als Triebkräfte der Umweltpolitik? Ein Ansatz zum erklären umweltpolitischer Entscheidungen. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 35: 450-479.
  11. Böcher, Michael und Max Krott. 2011. Institutionalisierung multi- und transdisziplinärer Umweltwissenschaften durch Ressortforschungseinrichtungen. In Interdisziplinarität und Institutionalisierung der Wissenschaft, Hrsg. Klaus Fischer, Hubert Laiko und Heinrich Parthey, S. 59-80. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.
  12. Bundesregierung. 2002. Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin: Bundesregierung.
  13. Cansier, Dieter. 1993. Umweltökonomie. Stuttgart und Jena: Gustav Fischer.
  14. Cansier, Dieter.1991. Bekämpfung des Treibhauseffektes aus ökonomischer Sicht. Berlin et al.: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76700-5.
  15. Coase, Ronald 1960. The Problem of Social Cost. Journal of Law and Economics 3: 1-44. DOI: https://doi.org/10.1086/466560.
  16. Döring, Thomas und Stefan Voigt. 2006. Reforming Federalism German Style. Intereconomics 41: 201-208. DOI: https://doi.org/10.1007/s10272-006-0191-6.
  17. Döring, Thomas. 2000. Finanzföderalismus in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. In Systemvergleich Deutschland – USA. Hrsg. Bettina Wentzel und Dirk Wentzel, S. 53-112. Stuttgart: Lucius&Lucius.
  18. Döring, Thomas. 1998. Europäische Umweltpolitik nach Amsterdam. Wirtschaftsdienst 78: 169-176.Döring, Thomas. 1997. Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union. Marburg: Metropolis.
  19. Döring, Thomas und Jan Schnellenbach. 2011. A Tale of Two Federalisms: Germany, the United States and the Ubiquity of Centralization. Constitutional Political Economy 22: 83-102. DOI: https://doi.org/10.1007/s10602-010-9096-2.
  20. Döring, Thomas und Thilo Pahl. 2003. Kooperative Lösungen in der Umweltpolitik – eine ökonomische Sicht. In Kooperative Umweltpolitik. Hrsg. Bernd Hansjürgens, Wolfgang Köck und Georg Kneer, S. 89-112. Baden-Baden: Nomos.
  21. Endres, Alfred. 2000. Umweltökonomie. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
  22. Ewringman, Dieter. 2005. Der Stellenwert umweltökonomischer Politikberatung: Die Diskussion um umweltbezogene Steuern und Abgaben. In Umweltpolitik und umweltökonomische Politikberatung in Deutschland, Hrsg. Bernd Hansjürgens und Frank Wätzold, S. 178-246. Berlin: Analytica.
  23. Feess, Eberhard und Andreas Seeliger. 2013. Umweltökonomie und Umweltpolitik. 4. Auflage. München: Vahlen. DOI: https://doi.org/10.15358/9783800643653.
  24. Frey, Bruno S. 1980. Umweltökonomie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  25. Frey, Bruno S. und Gebhard Kirchgässner. 2002. Demokratische Wirtschafts-politik. 3. Auflage. München: Vahlen.
  26. Gawel, Eric. 2005. Der rechtliche Rahmen als Restriktion für die Durchsetzbarkeit umweltökonomischer Vorschläge. Umweltpolitik und umweltökonomische Politikberatung in Deutschland, Hrsg. Bernd Hansjürgens und Frank Wätzold, S. 125-139. Berlin: Analytica.
  27. Hansjürgens, Bernd. 1992. Umweltabgaben im Steuersystem. Zu den Möglichkeiten einer Einfügung von Umweltabgaben in das Steuer- und Abgabensystem der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
  28. Hartwig, Karl-Hans. 1992. Umweltökonomie. In Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Hrsg. Dieter Bender, Hart-mut Berg, Dieter Cassel, Günter Gabisch, Karl-Hans Hartwig, Lothar Hübl, Dietmar Kath, Rolf Peffekoven, Jürgen Siebke, H. Jörg Thieme und Manfred Willms, S. 122-162. Band 2. 5. Auflage. München: Vah-len.
  29. Holzinger, Katharina. 1987. Umweltpolitische Instrumente aus Sicht der staatlichen Bürokratie. Versuch einer Anwendung der ökonomischen Theorie der Bürokratie. München: ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.
  30. Ingerowski, Jan B. 2006. Die Föderalismusreform: Chance auf ein stringentes, an den aktuellen Herausforderungen des Umweltschutzes orientiertes Umweltrecht vertan. KGV-Rundbrief 3+4/2006.
  31. Intergovernmental Panel of Climate Change. 2014. Climate Change 2014. Mitigation of Climate Change. Fith Assessment Report. Genf: IPCC. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781107415416.
  32. Jänicke, Martin und Axel Volkery. 2001. Persistente Probleme des Umweltschutzes. Natur und Kultur 2: 45-59.
  33. Jann, Werner und Kai Wegrich. 2009. Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle. In Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, Hrsg. Klaus Schubert und Nils C. Bandelow, S. 75-113. München: Oldenburg.
  34. Kingdom, Jon W. 2003. Agendas, Alternatives, and Public Policies. 2. Auflage. New York et al.: Longman.
  35. Koch, Hans-Joachim und Susan Krohn. 2006. Umwelt in schlechter Verfassung? Der Umweltschutz nach der Föderalismusreform. Natur und Recht 28: 673-680. DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-006-1144-3.
  36. Kollmann, Andrea und Friedrich Schneider. 2010. Why does Environmental Policy in Representative Democracies tend to be inadequate? A Preliminary Public Choice Analysis. In Sustainability 2: 3710-3734. DOI: https://doi.org/10.3390/su2123710.
  37. Krämer, Ludwig. 1995. E. C. Treaty and Environmental Law. 2. Auflage. London: Sweet & Maxwell.
  38. Mammen, Lars. 2007. Der neue Typus der konkurrierenden Gesetzgebung mit Abweichungsrecht. Die öffentliche Verwaltung 9: 376-379.
  39. Mayntz, Renate, Ulrich Derlin, Eberhard Bohne, Beate Hesse, Jochen Hucke und Axel Müller. 1978. Vollzugsprobleme der Umweltpolitik. Empirische Untersuchung der Implementation von Gesetzen im Bereich der Luftreinhaltung und des Gewässerschutzes. Stuttgart: Kohlhammer.
  40. Michaelis, Peter. 1996. Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Heidelberg: Physica. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61206-0.
  41. Müller, Dennis C. 1989. Public Choice II: A Revised Edition of Public Choice. Cambridge (Mass.): Cambridge University Press.
  42. Nordhaus, William D. 1993. Reflections on the Economics of Climate Change. The Journal of Economic Perspectives 7: 11-25. DOI: https://doi.org/10.1257/jep.7.4.11.
  43. OECD. 2012. OECD-Umweltprüfberichte. Deutschland 2012. Paris: OECD Publishing.
  44. Olson, Mancur. 1992. Die Logik des kollektiven Handelns. 3. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.
  45. Ostrom, Elinor. 1999. Die Verfassung der Allmende. Tübingen: Mohr Siebeck.
  46. Pahl, Thilo. 2001. Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik. Marburg: Metropolis
  47. Palme, Christoph E. 1992. Nationale Umweltpolitik in der EG. Zur Rolle des Art. 100a IV im Rahmen einer europäischen Umweltgemeinschaft. Berlin: Duncker & Humbloth.
  48. Pigou, Athur C. 1920. The Economics of Welfare. London: Macmillan.
  49. Randers, Jorgen. 2012. 2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. München: Oekom.
  50. Rogall, Holger. 2012. Nachhaltige Ökonomie. Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung. 2. Auflage. Marburg: Metropolis.
  51. Sachverständigenrat für Umweltfragen. 2007. Umweltverwaltung unter Reformdruck. Sondergutachten. Berlin: Schmidt.
  52. Schneider, Friedrich und Gebhard Kirchgässner. 2005. Zur Politischen Ökonomie der Umweltpolitik: Hat die Politikberatung etwas bewirkt? Einige Überlegungen aus der Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie. In Umweltpolitik und umweltökonomische Politikberatung in Deutsch-land, Hrsg. Bernd Hansjürgens und Frank Wätzold, S. 84-111. Berlin: Analytica.
  53. Smeddinck, Ulrich und Ralf Tils. 2001. Normgenese und Handlungslogiken in der Ministerialverwaltung. Die Entstehung des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Baden-Baden: Nomos.
  54. Töller, Annette E. 2012. Warum kooperiert der Staat? Kooperative Umweltpolitik im Schatten der Hierarchie. Baden-Baden: Nomos. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845238036.
  55. Töller, Annette E. 2008a. Mythen und Methoden. Zur Messung der Europäisierung der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages jenseits des 80%-Mythos. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39: 3-17. DOI: https://doi.org/10.5771/0340-1758-2008-1-3.
  56. Töller, Annette E. 2008b. Kooperation als Trend? Verwendungsmuster und Ursachen kooperativer Politikformen in den Niederlanden, Deutschland und den USA. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 2: 315-346. DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-008-0018-x.
  57. TRUCOST. 2013. Natural Capital at Risk: The Top 100 Externalities of Business. London: Trucost.
  58. Wegner, Gerhard. 1998. Kooperative Politikformen als nicht-kooperatives Spiel. Eine ordnungspolitische Bewertung. In Zukunftsfähigkeit und Neoliberalismus. Zur Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wettbewerbswirtschaft, Hrsg. Andreas Renner und Fritz Hinterberger, S. 239-256. Baden-Baden: Nomos.
  59. Wegner, Gerhard. 1996. Wirtschaftspolitik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung. Baden-Baden: Nomos.
  60. Zimmermann, Horst und Bernd Hansjürgens. Hrsg. 1994. Prinzipien in der Umweltpolitik in ökonomischer Sicht. Berlin: Economica.
  61. Zimmermann, Horst, Klaus-Dirk Henke und Michael Broer. 2013. Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanz-wirtschaft. 11. Auflage. München: Vahlen.
  62. Zimmermann, Klaus W. und Walter Kahlenborn. 1994. Umweltföderalismus. Einheit und Einheitlichkeit in Deutschland und Europa. Berlin: Edition Sigma.